Dienstag, 22. Dezember 2009

Bald ist Weihnacht- die Holzkrippe steht bereit

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal


Die Krippe ist an Figuren bereichert geworden.

Freitag, 11. Dezember 2009

Meine erste Krippe mit Rindeneindeckung

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Meine Werke müssen eine gewisse Perfektion erreichen. Akkurat und sauber müssen diese sein. Da fällt es mir doch schwer, eine Krippe "auf alt" herzustellen.

Die Perfektion liegt jedoch im Detail, für den Laien verborgen. Denn wer kennt schon die Holzverbindung, wie auf den Fotos ersichtlich, mit der drei Balken verbunden werden?

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Ich hab auch keine Ahnung wie diese Fachwerkhaus Verbindung heißen könnte.

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Aber sie ist nach meiner Idee in filigraner Tüftelarbeit entstanden.

Und letztendlich soll diese Krippe belastbar sein und ein paar Jahre halten.

So folgen auch einige Schnitzarbeiten.

Damit das ganze eine Herausforderung bleibt, werden die ersten 3 Figuren nur mit Stechbeiteln bearbeitet.

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal


©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal









Das Ergebnis kann sich eigentlich sehen lassen, oder?
Für einen Anfänger nicht mal so schlecht ;o)


Mittwoch, 2. Dezember 2009

Erdmännchen am Reck, diesmal mit Wackelkopf. Ein nostalgisches Holzmodell handgefertigt von Feines aus Wuppertal.


©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

Sportlich geht es diesmal zu.

Das Erdmännchen schafft mit ein bisschen Hilfe am Reck die tollsten Rollen.

Da sogar die ältere Generation sich an solch nostalgisches Holzmodell erinnert, behaupte ich mal, dass dieses ein beliebtes kinetisches Holzobjekt für Jung und Alt wäre. 

Dienstag, 1. Dezember 2009

Friedhofskirche Wuppertal - als Schwibbogen


©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal, Friedhofskirche Hochstr.
Die Friedhofskirche ist ein weiteres Motiv aus Wuppertal, hier gefertigt als Schwibbogen.
Handgefertigt von Feines aus Wuppertal.
Maße ca. 35x42x6,5 cm.
Aus der Reihe "Wuppertaler Motive" von Arnold Schoger.

Dienstag, 3. November 2009

Die Schwebebahn als Furnier Arbeit, Feines aus Wuppertal

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Überlegend, was ich, als Möchtegernkünstler, noch so Alles ausprobieren könnte, entschied ich mich irgendwann vor etwa drei Wochen ein Marqueterie Werk zu erstellen.
Was zum Kuckuck ist eigentlich Marqueterie? -wird sich der Eine oder Andere fragen.
Wieso nennt er das nicht einfach Intarsien.
Ganz einfach - Intarsie ist eine andere Technik, eine andere Arbeitsweise und ein andereres Ergebnis.
Intarsien sind Holzeinlegearbeiten.
Marqueterien sind Furnierarbeiten- also Einfügearbeiten aus 1-2 mm dünnen Holzfurnieren.
Genug der Worte.
©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal


Hier mein Erstlingswerk.







Unverkäuflich. Noch ungerahmt.




©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Hier diente wieder mal die Wuppertaler Schwebebahn als Vorlage für mein kunsthandwerklich/künstlerisches Tun. Man beachte aber die Ähnlichkeit des Motivs, mit dem der Schwebebahn die ich in meinen Schwibbögen verwende.

Dienstag, 27. Oktober 2009

Umweltprojekt SOLARTROCKNER

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Was ist ein Solartrockner? Wozu wird ein Solartrockner gebraucht? Für wen lohnt sich so eine Anschaffung?
Fragen über Fragen.
Also der Reihe nach.
Unser Solartrockner- ich betone UNSER, weil ich Ihn nicht alleine hergestellt habe, sondern mit vier anderen Helferlein.
Bevor ich meinen Erfolg an diesem Projekt feiern konnte, wurde ich teilweise kräftig unterstützt von Floyd, meinem jüngsten Helferlein und natürlich von drei weiteren Kollegen, denen, wie Sie sagten, es eine Ehre für Sie war an einem solchen Projekt mitzuwirken.
Die fantastischen Vier haben bei der Herstellung der Stelzenbauweise, Vorbereitung der Beplankung, bei der Dacheindeckung, teilweise bei den Anstreicharbeiten und bei der Ausbettung des Solarpaneels mit Schiefer mitgewirkt.
Da wird sich so mancher fragen, womit habe ich überhaupt dabei mitgewirkt?!
Nun, die Planung und Optimierung der Konstruktion nach einer einfachen vorhandenen simplen Zeichnung war schon eine kleine Herausforderung.
©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Unter Berücksichtigung und möglicher Nutzung der Thermik und deren Effizienz ist dieser Solartrockner in etlichen Arbeitsstunden detailreich hergestellt worden.
Die Vorgaben wurden über die Effizienz hinaus auf Eigenschaften wie Diebstahl- und Vandalismusverhinderung erweitert.
Die erste Eigenschaft konnte nur durch eine überdimensionierte Größe des Solartrockners erreicht werden. Desweiteren wurden armierte Zweischeiben Sicherheitsglas für die Schaufenster benutzt. Das Solarpaneel wurde auch mit einem 6 mm Sicherheitsglas ausgestattet. Dadurch erreichten wir auch ein gewisses Gewicht, das einen simplen Abtransport dieses Solartrockners verhindert werden kann.
Zur Frage der Nutzung:
Dieser Solartrockner wurde für Demo und Testzwecke gebaut.
Dabei ist es inzwischen auch ein Vorzeigeprojekt geworden.
Die Nutzung dieses Solartrockners beschränkt sich auf die Trocknung von Obst, Kräutern, Hülsenfrüchten, Sämereien, etc.
Also etwas für Hobbygärtner und bis hin zu Biobauern .
©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Natürlich kann so ein Solartrockner, wie das Wort Trockner schon vermuten lässt auch Wäsche trocknen- uzw. ohne die Befürchtung einer Verschmutzung der Wäsche durch Insekten oder Vögel, und Regenschauer muss damit keiner befürchten.
Eine solche Anschaffung, wie ich (bzw. wir) das hier gebaut habe, lohnt sich sicherlich nur für Idealisten.
Aufgrund der vielen arbeitsaufwendigen Details konnte dieser Solartrockner erst nach 85 Arbeitsstunden fertiggestellt werden, wobei die Arbeitszeit der Kollegen hierbei nicht mitgerechnet wurden.



©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

Sicherlich wird der eine oder andere Schreiner sowas in 8 Stunden hinkriegen, aber nicht ohne fertigen Bauplan- den wir ja nicht hatten, und nicht mit den Details wie Zapfenverbindungen und vor allem die einfach geniale Aufhängung des Solarpaneels.
Also ich betrachte es, wie schon vorher erwähnt, als ein gelungenes Vorzeigeprojekt.
Einen Bauplan gibt es immer noch nicht, denn alles entstand nach meinen Zkizzen- und die kann sowieso keiner lesen ;o)
Aber die Bilder sagen ja sowieso schon Alles.
Bleibt die Frage, wie funktioniert so ein Solartrockner?
Ganz einfach, wie der Name es schon verrät, braucht er die Sonne. Aber das war es auch schon.
Im Warmluftkollektor entwickelt sich dank der Sonneneinstrahlung eine Thermik die den Trockner durchströmt, dem Trockengut die Feuchtigkeit entzieht und diese mit nach oben und nach draußen transportiert.
Über die Effizienz dieses Solartrockners und des Warmluftkollektors(Solarpaneel) liegen noch keine Langzeitdaten vor.
Aber soweit kann schon erwähnt werden, bei Außentemperaturen unter 10 Grad Celsius entwickeln sich im Inneren Temperaturen von etwa 25 Grad(ebenfalls Celsius).

Insoweit ist ein solcher Warmluftkollektor auch eine ideale Hilfe betreff Wohnraum Belüftung.

Weiterentwicklung einer vorhandenen Idee, Planung und Konstruktion- Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

Sonntag, 11. Oktober 2009

Rechtzeitig zu Halloween- die Hexen Einladungskarte

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

Eine Glückwunschkarte mit dem Motiv- Hexe und Gespensterschloss als Papierschnitt Karte.

Zu verwenden als Einladungskarte für Halloween oder Walpurgisnacht.

Die Halloween Einladung ist mit einem losen orangen Einlegeblatt bestückt.
Dieses ist unifarben, die zu sehenden Nuancen sind Schatten.

Maße: 110 x 150 mm. 220 g/m² schwarze Doppelkarte mit losem Inlett.


Mit eingeschnittenem Wortlaut: Komm zur Party.

Wems nicht gefällt kann es überkleben und selber einen Spruch drauf schreiben ;o)


Signierte Kunstkarte(Papierschnittkarte). 

Wie ich die herstellen kann, kann man hier unter "Feines aus Wuppertal" sehen.

Samstag, 3. Oktober 2009

Einladungskarte zur Taufe eines Jungen, als Beispiel: Leon feiert Taufe

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

Es fiel mir wohl nichts besseres ein, ich wollte schließlich keine Bagger, Flugzeuge oder Autos als Motiv für Jungs.

Diese Einladungskarte ist wie alle anderen Papierschnittkarten nach meiner Idee entstanden. Skizziert, gezeichnet und angefertigt.

Aber ich bin gespannt, ob eine solche Karte auch für die Taufe eines Jungen in Frage käme.

Ansonsten, mit einem roten Einlegeblatt kann ich das gleiche Motiv auch für Mädchen als Taufeinladungen anbieten.

Warten wir´s ab.

Freitag, 2. Oktober 2009

Gartenpflege mit Gardena Accu Strauchschere 100

https://youtu.be/KYDW_wqAPpg

Mein Profilbild zeigt ja schon meine größte Formschnitt Skulptur. Im Videoclip werden jetzt auch die anderen ein bischen ins Rampenlicht gerückt.

Wer sich schon immer fragte: Wie kriegt er das nur hin? Für den wird hier ein kleines Geheimniss gelüftet.

Größtenteil sind es natürlich Lonicera Pflanzen die hier zu Topiary Skulpturen geformt wurden. Der Buchsbaum muss noch einige Jahre wachsen, bis er diese schnellwachsenden Heckenkirsch Gewächse ablösen wird.
Seit diesem Jahr bin ich jedoch stolzer Besitzer von einer Gardena Strauchschere Accu 100 und eines Accu-Strauchscheren Set CounturCut. Damit ist es natürlich ein Kinderspiel die schwierigsten Formen leicht zu schneiden und zu pflegen. Sollte jemand dazu Fragen haben, erreicht mich über meinen Blog(Impressum). 


Antworten auf Fragen zu den(aktuellen) Akkugeräten findet man auf den Internetseiten der jeweiligen Gerätehersteller.

Montag, 14. September 2009

Der Kölner Dom, Kölner Silhouette als Grußkarte

Ich wollte nie den Kölner Dom als Motiv aufgreifen.
Allein deswegen nicht, weil dieser schon genügende Souvenirs ziert.
Oder vielleicht, dass ich mich wie beim Cronenberger Rathaus in die architektonischen Details verliere.
Jedenfalls konnte ich mich dann doch für eine Silhouette des Doms samt Groß St. Martin und Umgebung entscheiden.
Um die Wirkung eines solchen Papierschnitts zu verstärken, verpasste ich diesem einen von sechs auch selbst gefertigten Rahmen.
Dieses Motiv kam, wen wundert´s, gut an und so entstanden noch weitere Papierschnittkarten mit dem Motiv des Kölner Dom.


Diese Karten mit der Darstellung der Kölner Silhouette mit der Darstellung des Kölner Doms und der Kirche Groß St. Martin gibt es seit 2009 auf Bestellung zu kaufen.

Montag, 7. September 2009

Beim Raketenstart am Familientag der Junior Uni Wuppertal mit dabei

 Dank der vielen Helfer wurde der gestrige Tag im Botanischen Garten von Wuppertal für Jung und Alt zu einem einzigartigem Ereignis. Zum ersten Mal bei einer Veranstaltung der Junior Uni dabei, boten wir(meine bessere Hälfte und ich) Papierprägen und Laubsägearbeiten für all die interessierten Besucher des Festes an. Im Mittelpunkt dieses Familienfestes stand der Raketenstart der Junior Uni-Studenten . Diese in den Seminaren selbstgebauten Wasser-Luft Raketen flogen über 70 Meter in die Höhe. Davon gibt es ganz tolle Bilder auf der Seite der junioruni-wuppertal. Leider konnte ich selber, obwohl ich schon früh da war, nur eine der -zig Raketen starten sehen. Meine Aufmerksamkeit galt den eifrigen Kindern(Eltern und noch Älteren), die an unserem Stand mit Laubsägen außergewöhnlichen Ideen umsetzten. Selbst ältere Frauen sägten mit der Laubsäge.

Von Herzen bis Sterne, über Buchstaben bis Ahornblätter, ja sogar ein Gecko wurde gesägt.Wichtig, vor dem Kennenlernen des Arbeitsgeräts und des Werkstoffes Holz, war natürlich für die meist unerfahrenen laubsägenden Kindern die Idee zu einem Motiv selbst zu finden und diese auch Alleine umzusetzen. Alleine hieß natürlich, in diesem Falle, die Idee visuell aufs Holz zu bringen.
Damit ich auch alles im Blick haben könnte, bastelte ich am Vortag für die Kinder eine Laubsägeblatt Einspannhilfe.
Diese wurde gut und oft in Anspruch genommen und von der älteren Generation der Hobbyhandwerker bestaunt. 
Es war ein richtiges Familienfest- ein Fest für Jung und Alt,
ein Fest für alle Generationen

Montag, 17. August 2009

Ausstellung im Botanischen Garten Wuppertal


©Feines aus Wuppertal
Eingeladen vom "Verein der Freunde und Förderer des Botanischen Garten Wuppertal e.V." bin ich zum ersten mal beim alljährlichen Sommerfest dabei.

Mit bei der Partie, mein inzwischen etablierter treuer Begleiter, unser Buschmann.

©Arnold Schoger
Ich befürchtete schon, dass er zwischen all den Planzen des Botanischen Garten nicht auffallen würde. Das war aber nicht der Fall. Während ich hier schreibe, fällt mir aber auf, dass ich Ihn noch abholen muss.
Wissen Sie, die Majestät von Buxwahna wird immer extra kutschiert.

Jedenfalls, mein Buschmann erntete wieder mal mehr Anerkennung als ich selber.

©Arnold Schoger, Liguster Skulptur
So weit, so gut- ein paar Fotos folgen nun.


©Arnold Schoger

Freitag, 7. August 2009

Papierschnittkarten mit dem Motiv der Wuppertaler Schwebebahn- handgefertigt by "Feines aus Wuppertal"

©Arnold Schoger, Schwebebahn bei Sonnborn


Wie eine solche Karte entstehen kann, zeigt das Video auf dieser Seite:
http://feines-aus-wuppertal.blogspot.de/2012/07/wie-fertige-ich-einen-papierschnitt.html

©Arnold Schoger, Wuppertaler Schwebebahn
Bestellen können sie meine Schwebbeahn Karten als Klappkarte in einer Größe von 11x15 cm per Kontaktformular oder per Mail.



In 210 x 105 mm DIN lang Größe gibt es die FeinschnittKarten mit dem Scherenschnitt ähnlichem Motiv auch auf Bestellung.
©Arnold Schoger; Tuffi´s Sprung in die Wupper
©Arnold Schoger, Tuffis Sprung, einfachere Schwebebahn Darstellung
©Arnold Schoger, Kaiserwagen Wuppertal

©Arnold Schoger, Schwebebahnkarten auch als Set erhältlich

Da meine Papierschnittkarten hier kaum vorgestellt wurden, möchte ich dieses nachholen.









Im Vordergrund stehen diesmal die Motive der Wuppertaler Schwebebahn. 
 

©Arnold Schoger, aktuelle Schwebebahndarstellung(2009)

Aufgrund der großen Nachfragen werden diese Karten in Kleinserien handgefertigt.

Montag, 13. Juli 2009

Was nun? Der lokale Radiosender ist interessiert...

©Arnold Schoger, Heckenschnitt- Feines aus Wuppertal
Voriges Jahr rief ich mal bei einer bekannten Firma für Gartengeräte an, um mir ein neues Ladegerät für meinen Buschtrimmer zu bestellen.
Auf Kulanz kriegte ich sogar eins ratz fatz zugesandt.
Jetzt stehe ich wieder mal auf dem (Garten ?) Schlauch.
Der Akku ist wohl in die Jahre gekommen und tut´s nicht mehr.
Dabei war das ein sehr guter, den ich bloß zweimal im Jahr laden musste.
Nicht etwa weil ich ihn in der Vitrine aufbewahrte, nein- der hatte(die Betonung liegt auf "hatte") richtig Power.
Alle drei Wochen in der Wachstumsphase schnitt ich 6 Stunden lang meine Topiary´s(Formschnitt).



So, und diese Woche möchte sich das Lokalradio bei uns zum Früstück anmelden, um über besondere Gärten Wuppertals zu berichten. Der Tip dazu stammt aus den Schriften der "Offenen Gartenpforte" bei der ich dieses Jahr zum zweiten Mal mitgemacht hatte.
Ich traue mich jedoch nicht mal den Buschtrimmer aus dem Keller zu holen, da er sowieso nicht funktioniert.
Weil ich aber andauernd positive Resonanz über meine Strauchskulpturen kriege, und gefragt werde womit ich die denn schneide, liegt doch der Gedanke nahe, mir ein solches Gerät, natürlich mit neuester Akkutechnologie ;o)
sponsern zu lassen.
Mal schauen, vielleicht klappt´s ja doch.
Morgen rufe ich schon mal ein paar bekannte Firmen an.

Donnerstag, 9. Juli 2009

Zarte Feen bereichern meine Werke

©Arnold Schoger, Fee mit Blume


©Arnold Schoger, Fee mit Schultüte

Als kleine Glücksbringer gedacht, entstanden nach schnell angefertigter Skizze und filigraner Laubsägearbeit diese beiden Gebilde.
Weitere Feen warten schon auf diese beiden Geschöpfe.
Als Bastelzubehör für Schultüten oder Bilderrahmen  geeignet.

Sonntag, 5. Juli 2009

Eibsee an der Zugspitze als Schwibbogen - Feines aus Wuppertal


©Arnold Schoger, Eibsee & Zugspitze

EIBSEE an der ZUGSPITZE als Schwibbogen.
Ein Häuschen am Eibsee, das Segelboot am Anleger, im Hintergrund die Zugspitze.
Ein Falke fliegt am Horizont und sucht nach Beute...
Dieser Schwibbogen ist ein Geburtstagsgeschenk für meinen anspruchsvollen Neffen.


©Arnold Schoger, Eibsee & Zugspitze,  Schwibbogen
Gestern durfte ich noch einen Zahn zulegen, damit dieser Schwibbogen noch fertig werden konnte. Bis nach Mitternacht gesägt und heute das ganze bis eben zusammengebaut.




Ja, ja - was tut man nicht alles...

Sonntag, 28. Juni 2009

Buchsbaumfigur unter der Schwebebahn

Auf dem Straßenfest... etwa 2 Stunden nach Mitternacht und unsere immergrüne Formschnitt Gartenskulptur ist immer noch ganz frisch.

Der LANGE TISCH in Wuppertal Sonnborn war ein Hingucker

Mein Werbeträger des heutigen Tages

©Arnold Schoger, Liguster Skulptur


Unter dem Motto: "Dabei sein ist Alles" bewarb ich mich beim "Langen Tisch" - der 80 Jahr Feier Wuppertals.
Grundgedanke " Hier bin ich, das kann ich bieten"
Eigentlich sollte diese Bewerbung meiner Publicity dienen und mehr oder weniger meine Schulprojekte in den Vordergrund stellen.
Da ich nun ein bisschen manigfaltig in meinem künstlerischen Tun bin, präsentierte ich mehrere Ergebnisse meiner Kreativität.
©Arnold Schoger
Um das ganze Abzurunden, bot ich auch ein besonderes Kinderprogramm. Unangemeldet als Überraschung.
Stelzenlauf, Diobolo-Jonglieren, Geduld- und Denksspiele und ein ganz interessantes Holzbrettspiel (Geschicklichkeitsspiel).
Das Ganze erlebte eine gute Resonanz, wurde aber übertrumpft von meinem ältesten grünen Sproß.



©Arnold Schoger
©Arnold Schoger
©Arnold Schoger
Das Staunen nahm kein Ende.

Nichts desto Trotz gab es eine einzige kritische Meinung zu meinem Tun.
Diese hätte mir fast für Stunden die gute Laune verdorben, wären nicht die ganzen Besucher über positiv gesinnt.

Der Jongleur war der Einzige der den Grundstoff (lat. Name der Planze) meines Buschmanns wusste. Respekt.  Die folgenden Fotos sollen die gute Stimmung wiederspiegeln.
Dabei betrachte ich diese Fotos unter dem Aspekt der Panoramafreiheit.
D.h. die Kernbotschaft meiner Bilder sind die Resonanzen zu meiner Heckenkirsche-Skulptur und die Skulptur selber.
©Arnold Schoger



Zwei Kunstwerke nebeneinander.






©Arnold Schoger









Der Buschmann wurde vergöttert ;o)



Fortsetzung folgt.

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...