Posts mit dem Label Dekupiersäge Test werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dekupiersäge Test werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. Februar 2022

Welche Dekupiersäge würde ich kaufen, Hegner oder Pegas?

 "Welche Dekupiersäge würde ich kaufen, Hegner oder Pegas?"

Das war (in etwa) heute die Frage eines meiner Youtube Zuschauer.

Da würde ich folgendes antworten:

"Ich würde die Beste "nehmen", bzw. kaufen ;).


Nein, im Ernst, da es sich hierbei um hochwertige und somit hochpreisige Waren handelt,
gebe ich keine Empfehlungen für einzelne Dekupiersäge Modelle.

Selber habe ich 1995-1996 mir eine Hegner Multicut 2s mit el. Regelung zugelegt und nie bereut.
Meine damals bestellte Dekupiersäge ist mit dieser https://www.dictum.com/de/dekupiersaege-baal/hegner-dekupiersaege-multicut-se-mit-elektronischer-drehzahlregelung-704805?sPartner=faw vergleichbar, allerdings hat die hier verlinkte Dekupiersäge keinen Alu Tisch.
Laut meiner Recherche, wird diese(2SE) nicht mehr beworben,
weil Nutzer sich über (meiner Meinung nach vermeidbaren) Kratzspuren auf dem Tisch beschwert haben (Einen Arbeitstisch kann man "wachsen" oder ihm eine Schutzfolie verpassen).

Nichts desto trotz habe ich mich auch für Pegas Dekupiersägen entschieden, allein schon deswegen,
damit ich als "Profi" mitreden kann. Zumindest betreff technischen Details. Bereut habe ich es nicht.

Und die technischen Details sollten ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung sein. 

So habe ich mir neben meinen vorhandenen Hegner & Pegas Dekupiersägen 2020 für meine Schulprojekte weitere vier Hegner Dekupiersägen gekauft.
Da war die Handlichkeit und kleinere Abmessungen betreff Mobilität ausschlaggebend.

Würde ich nun keine Außeneinsätze haben, würde ich für mich persönlich für diese https://www.dictum.com/de/dekupiersaege-baal/pegas-dekupiersaege-30-inch-inkl-untergestell-hoehenverstellbar-720865?sPartner=faw entscheiden, da sie die größte Ausladung besitzt und auch für größere Projekte geeignet wäre.

Allerdings habe ich noch eine Hegner mit 635 mm Ausladung und diese nutze sie viel zu selten.
...
Fazit: Es ist alles eine Frage der eigenen Interessen.


Mit freundlichem Gruß,
Arnold Schoger

Kontakt: siehe Impressum


https://www.youtube.com/user/FEINESausWUPPERTAL
https://www.pinterest.de/as2860/
https://feines-aus-wuppertal.blogspot.de
https://wuppertaler-schwibbogen.blogspot.de
https://laubsaegen-fuer-und-mit-maedchen.blogspot.de
https://kreatives-aus-karton.blogspot.de
https://holzzahnrad.blogspot.de
https://holzblaetter-zum-basteln.blogspot.de"

Mittwoch, 25. November 2020

Pégas 21" oder JET JWSS-22B? Hier der theoretische Dekupiersäge Vergleich 2020

 Heute erhielt ich eine Anfrage von einem Beruflichen Bildungzentrum/Ausbildungszentrum betreff  der Auswahl zwischen zwei Dekupiersäge Modellen, der Pégas 21"(Affiliate Link) und der JET JWSS-22B

Zitat: "Abgegebene Leistung „Pegas“ 60 Watt 
Abgegebene Leistung „JET JWSS-22B“ 50 Watt
Ist das von großer Bedeutung?" 

Nun, hier meine Antwort: 

Leider habe ich die JET JWSS-22B bis dato nicht getestet.

Daher versuche ich Ihnen anhand der technischen Daten und meinen Erfahrungen eine Entscheidungshilfe zu bieten.

Die Pégas 21 Dekupiersäge besitzt wie Sie feststellen konnten 20% mehr Leistung als die JET JWSS-22B.
Das hört sich viel an, dürfte aber bei Nutzung hochwertiger und nicht abgenutzter Laubsägeblätter kaum ins Gewicht fallen. (Bei Interesse siehe Affiliate Link führend zu hochwertigen Laubsägeblätter mit Gegenzähne
Vor Allem wenn man bedenkt, dass so manche Dekupiersäge noch "Leistungsreserven" hat, wie an dem Beispiel des Pégas Vorgänger Modells ersichtlich: https://www.youtube.com/watch?v=gihzI-ChT30. (Link führt zu einem meiner Videos in dem ich die Dekupiersäge einem Extrem Test unterziehe) Das Foto zeigt einen weiteren Test an einem Pégas Dekupiersägemodell Bj. 2016.

Solche Leistungsreserven sollte die JET JWSS-22B sicherlich auch verfügen.
Insoweit ist dieser Punkt relativ zu betrachten.

Anders sieht es mit der Schnitthöhe aus, denn die beträgt bei der Jet bei 90° Einstellung laut meiner Recherche 48 mm, also 5 mm weniger als bei der Pégas.
Dafür trumpft die Jet mit einer größeren Ausladung, mit einer 30 mm größeren Ausladung.

Die mancherorts so hochgelobte Innovation bei der Sägeblatteinspannung der JET JWSS-22B verpufft im Anbetracht, dass die untere Einspannung nicht werkzeuglos erfolgen kann.

Die Pégas Dekupiersägen haben einen Vorteil betreff Vibrationsminimierung durch Nutzung der eigens entwickelten leichteren Laubsägeblatt Einspannung.

Hingegen habe ich in Schulwerkstätten häufig feststellen können, dass die Sägeblatt Klemmen von den Hegner Dekupiersägen verschwunden sind.
Dies kann möglicherweise mit den benötigten Klemmen an der JET JWSS-22B im Bereich der unteren Einspannung auch geschehen und somit den Einsatz an Bildungsstätten mit vielen Maschinennutzern (und nicht fachkundigem(!) Putzpersonal) einen Minuspunkt in der Vergleichstabelle bescheren.

Natürlich gibt es da noch weitere Merkmale und Eigenschaften der genannten, oder in Betracht zu ziehende Dekupiersägen zu beachten, denn jede Dekupiersäge kann noch verbessert werden, egal wie gut oder sehr gut sie ist.

Somit sollte sich jeder selbst weitere Gedanken machen, was für ihn wichtig wäre und für welche Dekupiersäge er sich somit entscheidet. 
Vielleicht hilft aber dieses Video in dem ich eine Hegner Multicut SE mit einer Pegas 21" Dekupiersäge vergleiche, weitere Entscheidungspunkte zu finden.

Hinweis: Alle Details wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann eine Haftung für die Richtigkeit nicht übernommen werden, da diese Daten aus unterschiedlichen Quellen(u.a. von Internetseiten der Hersteller und Anbieter) gelesen wurden. 
Alle Markennamen oder Bezeichnungen der jeweiligen Produkte sind im Besitz der jeweiligen Inhabern und dienen hier einzig dem Vergleich dieser genannten Produkte.
 

Samstag, 14. September 2019

Laubsägeblätter Teststrecke für die Laubsägeblätter Test Challenge 2019

Du möchtest wissen, ob Du ein gutes Laubsägeblatt nutzt?
Mit meiner #Laubsägeblätter_Teststrecke kannst Du unterschiedliche Formen wie Stern, Stufen, Schrägen, Kreis, Zacken und Rundungen sägen und feststellen ob Du dabei, bzw. mit deinem Laubsägeblatt gut zurecht kommst.

Die von mir entwickelte Teststrecke ist für ein Material, zb. Sperrholz Pappel, in der Größe 60x160x8 mm vorerst gedacht. 
Das 8 mm Sperrholz Pappel kann man zum Testen von Laubsägeblätter der Gr. 1 bis 5 nutzen.
Natürlich ist Sperrholz kein Werkstoff mit einer homogener Dichte. Vor allem die Zwischenlagen können schneller oder langsamer gewachsen sein, daher sind diese weicher oder härter.
Ebenso spielt die Handfertigkeit(deine Augen Hand Koordination) eine tragende Rolle bei der Feststellung der Effizienz der Laubsägeblätter. 

Aus diesem Grund sind meine Tests nicht maßgeblich. 
 Daher möchte ich, natürlich im Sinne der Allgemeinheit, dass Du diese Vorlage bei mir als pdf Datei anforderst, um ganz nach meinem Motto "Sei schlau und bleib neugierig" beim Test mitmachst und selber deine Erfahrung mit uns (meinen Lesern und mir) teilst.

Weitere Hinweise - hier als Video


Hast Du Fragen dazu?
Diese kann ich dir entweder auf meiner Facebook Seite oder auf meinem Youtube Kanal beantworten - vor Allem, wenn diese für meine Leser relevant sind.

Hier in meinem Blog kann ich aus technischen Gründen keine Anfragen beantworten.
Vielen Dank für Dein Interesse.

Donnerstag, 14. März 2019

Meine neue Pegas Dekupiersäge mit dem aktiven Fußpedal

Meine neue Pegas® Dekupiersäge mit dem optional erhältlichem aktiven Fußpedal habe ich vor kurzem in diesem Unboxing Video vorgestellt.
Unter anderem habe ich in diesem Video auch die Zuschauer ermuntert Fragen zu dieser Dekupiersägeneuheit zu stellen, damit ich diese in meinem nachfolgenden Video aufgreifen kann.

Ebenso habe ich versprochen noch ein paar Detailbilder zu veröffentlichen.
Die Bilder zeigen optionales Zubehör(aktives, elektronisches Fußpedal).

Wie Ihr nun hierbei leicht erkennen könnt, besteht bei dieser Dekupiersäge die Möglichkeit ein aktives Fußpedal per Buchse anzuschließen.
Mit diesem Fußpedal kann man die Dekupiersäge ähnlich wie bei einer Nähmaschine einschalten, die Hubgeschwindigkeit varieren und ebenso die Dekupiersäge ausschalten. 
Das gab es soweit mir bekannt bis dato noch an keiner Dekupiersäge!

Da ich mir eine kleine Pegas® 16" bestellt habe, hat diese andere technische Details im Vergleich zu den zwei größeren 21" & 30" Modellen.
Techtnische Details dieser Dekupiersge siehe hier

Und da es ein paar weitere Besonderheiten/Änderungen im Vergleich meiner älteren Pegas_21" gibt, werde ich in naher Zukunft ein neues Video(und Blogbeiträge) erstellen, quasi als Dokumentation des #Pegas_16 #Dekupiersägetest. Wobei ich das Fußpedal im ersten Video per Hand kurz getestet habe.

Aber mit dem zweiten Video warte ich erstmal, bis ich ein reges Interesse an einem solch möglichem Video erkennen kann- zB. anhand der Kommentare.

Die Rechte der hier genannten und gezeigten Marken und Markennamen liegen bei den jeweiligen Rechteinhabern.

Für die Fotos und Text gilt das Urheberrecht: 
©Arnold Schoger 2019 All rights reserved
E-Mail: info@feines-aus-wuppertal.de










Samstag, 16. Februar 2019

Einhand Bedienung von Hegner und Pegas Dekupiersägen

Das Thema #Einhandbedienung an Dekupiersägen hatte ich durch eine Anfrage aufgegriffen und in meinem Blog(siehe Thema Beitrag) schon erwähnt.

Es war für mich ein schwieriges Thema, mit dem ich nicht so recht wusste, wie ich als Nichtbetroffener damit umgehen sollte.

Nach meinen ersten Sägeversuchen mit einer einzelnen Hand kam ich zu der Erkenntnis, dass ich keineswegs ein Vorteil hätte im Vergleich zu einem Menschen dem nur eine Hand zur Verfügung steht. 
Während ich schon die Überanstrengung bei der Handhabung eines etwas größeren Werkstücks spürte, dachte ich an die Selbstverständlichkeit mir der ein Einarmiger seinen Alltag bewältigen muss.
Insoweit hatten meine Fähigkeiten im Umgang mit #Dekupiersägen diesmal keinen Vorteil.

Nun ja, die Einhandbedienung an Dekupiersägen ist sicherlich nicht einfach, allerdings an #Hegner und #Pegas Dekupiersägen doch recht gut möglich.
Dies kann man auch in meinem aktuellen Video nachvollziehen.

In der Zeit zwischen dem ersten und zweiten(dem eben verlinkten) Video ist auch meine neu bestellte Pegas Dekupiersäge eingetroffen. Diese hat die Option zur Nutzung eines aktiven elektronischen Fußpedals- welches ich zum Ende des Videos sporadisch getestet habe.
 Während das Fußpedal  mir früher geliefert wurde, durfte ich auf die neue Dekupiersäge bis zu meinem Wiegenfest warten- quasi als Geburtstagsgeschenk. 
...

Fußpedale, egal welcher Art, können die Handhabung von Dekupiersägen verbessern- und wenn es nur Ein/Ausschalter Fußtaster wären.
Hegner bietet auch für seine Dekupiersägen #Fußschalter an, welche ich jedoch noch nicht testen konnte.

Ein #Dekupiersägetest meiner kleinen #Pegas_SC16 steht noch an.
Die #Pégas_Dekupiersägen wurden neu überarbeitet und mit einem Anschluss fürs Fußpedal versehen. Ebenso besitzen diese nach Herstellerangaben eine schweizer Platine, welche die Nutzung eines Fußpedals ermöglichen.

Anmerkung:
Dieser Beitrag wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt.

 Die Rechte an den hier gezeigten und genannten Marken liegen bei den Rechteinhabern. Die Urheberrechte an dem Film, Schrift und Ton liegen bei ©Arnold Schoger 2019 alle Rechte vorbehalten





Dienstag, 5. Februar 2019

Demnächst: Die Vorstellung der neuen Pegas SPC16 Dekupiersäge inkl. Fußpedal

Vor geraumer Zeit hatte ich mir zum Geburtstag eine neue, kleine Dekupiersäge gewünscht.
Nun ist sie da: die neue Pegas SPC16 Dekupiersäge in der gewünschten Größe von 16 Zoll.

Wieso habe ich mir eine solche Dekupiersäge gewünscht, bzw. bestellt?
Für meine Kurse an Wuppertaler Schulen und auch für meine Workshops außerhalb wollte ich eine kleine, leicht zu transportierende Dekupiersäge, eine mit der ich meine Besucher neugierig machen kann.

Ein weiterer Bestellgrund war, dass ich meinen Status als Berater betreff hochwertiger Dekupiersägen nicht verlieren möchte.

Was ist an der Dekupiersäge so besonders?
Laut Anbieter besitzt die Dekupiersäge Pegas SCP16" eine in der Schweiz hergestellte Elektronikkarte, mit welcher eine variable Drehzahl und(!) auch das Ein- und Ausschalten der Pegas Dekupiersäge mit einem optional erhältlichen elektronischem Fußpedal ermöglicht wird.
Auch wenn man diese Technik von den Nähmaschinen kennt, hat die in der Schweiz ansässige Firma als erste ein solches Fußpedal mit Start/Stopp und Geschwindigkeit ändernde Funktion für eine Dekupiersäge angeboten(soweit mir bekannt).



Die Firma Hegner bietet auch Dekupiersägen mit Fußpedal an, allerdings habe ich diese noch nicht getestet und in der Beschreibung und im Firmenvideo konnte ich nicht erkennen, ob man mit dem Pedal die Dekupiersäge ein- und ausschalten kann. 
...

Nun- ihr könnt gespannt sein, denn die Vorstellung der Pegas SPC16 Dekupiersäge und der Test dieser in Kombination mit dem Fußpedal möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Also: "Sei schlau und bleib neugierig"


Die Zeitung auf den Fotos soll ansatzweise das Datum der Bildaufnahme dokumentieren.
Ich muss zugeben, das Paket steht schon ein paar Tage länger ungeöffnet- damit meine Vorfreude noch wachsen konnte und kann.

Die Rechte an den genannten, sowie dargestellten Abbildungen, Marken und Markennamen liegen bei den jeweiligen Rechteinhabern.
Text und Bilder: ©Arnold Schoger 2019 All rights reserved

Samstag, 13. Januar 2018

Vibrationen an der Pegas Dekupiersäge kann man minimieren, dazu ein paar Tipps

Vibrationen an der Pegas Dekupiersäge treten wie bei jeder Dekupiersäge kostruktionsbedingt auf. 
Je nach Modell, bzw. Bauart mal mehr mal weniger.

Hier zwei Tests betreffend Vibrationen, bzw. der Laufruhe meiner Pegas Dekupiersäge (siehe Video).

Ich blicke nun auf 22 Jahre Dekupiersäge Erfahrung zurück und kenne fast jedes Modell.
Auch wenn ich mir damals vor über 2 Jahrzehnten die Multicut 2S mit elektronischer Regelung bestellt hatte, wuchs die Neugier und später der Bedarf nach weiteren Dekupiersäge Modellen.

Aktuell (Stand 2019) besitze ich sieben Hegner Dekupiersägen, die da wären:
  • Junior M1 (2 St.)
  • Multicut 1 (2St. davon eine mit Drehzahlregelung)
  • Multicut 2S mit elektronischer Regelung - dies ist meine erste Dekupiersäge und ca. 21 Jahre
  • Multicut 3
  • Multicut SE (diese neueste Hegner Dekupiersäge trägt nun auch zu meinem Wissens- und Beratungspotential bei)
Des weiteren eine Excalibur 21, sowie eine Pegas 21 Dekupiersäge (siehe Wissensartikel mit weitergehenden Infos) , sowie eine Pegas SC_16CE 16" Dekupiersäge.

Inzwischen gibt es optimierte Pegas Dekupiersägen und auch die #Pegas_30" bei Dicum.(Nachtrag 2019.03.04.)
Eine "Scheppach deco laser" sowie eine andere "Kleine" habe ich nach ein paar Testsägereien wieder abgegeben, bzw. verschenkt.


Da ich sehr gerne mit der #Pegas_Dekupiersäge arbeite, beschränke ich mich in diesem Beitrag erstmal auf mein Pegas 21" Dekupiersäge Modell.
Die nachfolgenden Tipps und Tricks sind jedoch, zumindest teilweise auch auf andere Dekupiersägen anwendbar.

Wie  kann man nun Vibrationen an einer Pegas Dekupiersäge minimieren?

  • Nach dem Kauf und Erhalt der Dekupiersäge, sollte man sich mit dieser Maschine vor Intriebnahme vertraut machen.
  • Ein Kauf mit dem Untergestell lohnt sich, da man dieses an verschiedene Bodengegebenheiten anpassen kann, sei es in einer alten Werkstatt, oder im Ausseneinsatz auf Märkten(Mit einem Dreibein Untergestell von Hegner und bei Kauf einer solchen Maschine, erübrigt sich eine Bodenanpassung)
  • Das Untergestell kann den eigenen Präferenzen in der Höhe angepasst werden. 
  • Für einen optimalen Betrieb der Dekupiersäge müssen alle Verbindungen fest verschraubt werden. So auch die Dekupiersäge am Gestell.
  • Ein sicherer, wackelfreier Stand der Dekupiersäge sollte gewährleistet sein, was in meiner Werkstatt recht schwierig ist, da hier der Boden schüsselartig ist. Sobald ich die Säge mal samt dem Untergestell verrutsche, muss ich wieder einen festen Stand suchen, oder im schlimmsten Fall die Standfüsse neu justieren. Dazu sind verstellbare Schrauben mit Schwingungsdämpfern angebracht.
  • Alternativ kann man Dekupiersägen auf eine schwere Werkbank festschrauben.
  • Auf eine gummierte Unterlage zu stellen, ist nicht immer die beste Lösung, denn manche (weiche) Gummimatten erhöhen die Vibrationen. Bestes Beispiel: meine deco laser Dekupiersäge lief ruhiger, nachdem ich die Gummipfropfen unter dem Maschinengehäuse entfernt hatte.
  • Vor dem erstmaligen Einschalten der Dekupiersäge wäre es sinnvoll zu prüfen, ob dass Laubsägeblatt richtig fest eingespannt ist. Dazu gibt es an beiden Schwingmechanismen werkzeuglose Einspannmöglichkeiten. Ebenso sollte der Schnellspanner nach
    hinten geschwenkt werden.
  • Die Winkeleinstellung Arretierung muss festgezogen sein.
  • Der Fingerschutz, vor allem der unter Tisch befindliche, darf nicht verbogen sein, um nicht mit der unteren Mechanik zu kollidieren.

Wenn alles berücksichtigt wurde, hat man sicher auch schon unter dem Sägetisch ein für die   Staubabsaugung notwendiges Klarsicht Kunststoff im Bereich des Laubsägeblatts entdeckt. 

Dabei wurde das Laubsägeblatt durch ein kleines Loch im Kunststoff durchgeführt und eingespannt.
 Schaltet man nun die Dekupiersäge ein(vorher den Unterspannungsschutzschalter einschalten), wird das Laubsägeblatt das leicht(wenig) nachgiebige Kunststoff der Laubsägeblattgröße entsprechend aufsägen/das Loch erweitern.
Dabei entstehen rappelnde Geräusche solang, bis das Laubsägeblatt das Kunststoff nicht mehr touchiert.

Neigt man anschließend das Sägeagregat(der Sägetisch bleibt dabei waagerecht), wird sich das Laubsägeblatt erneut seinen Bewegungsraum am Kunststoff freisägen und dabei ein wiederholtes, temporäres Rappeln erzeugen. 
Dieses Rappeln ist jedoch nur von kurzer Dauer und nicht schädigend für die Dekupiersäge.


Zurück zu den Vibrationen der Pegas 21 ".
Keine Frage, es gibt welche - diese Vibrationen sind jedoch minimierbar und daher akzeptabel. 
Siehe mein Dekupiersäge Test.

Fazit: 

Einen guten Stand benötigen alle Maschinen,
ebenso einen aufmerksamen Maschinenführer.

Und das war´s!

2018 ©Arnold Schoger
Feines aus Wuppertal
kreative  Holz- und Papierarbeiten
E-Mail: info(ät)feines-aus-wuppertal.de
















2018.09.20.
Answer for Antonio:
Hello Antonio,

the Pegas scroll saw blades are already a good choice.
Regarding scroll saws I recommend user friendly machines - and these are the Hegner and Pegas scroll saws.
Which one you want to choose should depend on how and what you want to saw.
With the Hegner Multicut 1 you have no greater cutting height than with a Pegas scroll saw.
With a Pegas scroll saw, for example the 16" https://www.dictum.com/de/dekupiersaege-baal/pegas-dekupiersaege-16-inch-704764?sPartner=faw, you also have a cutting height of approx. 53 mm and a horizontally remaining work table for oblique cuts.

Further technical details for comparison, see here: https://www.dictum.com/de/dekupiersaege-baal/hegner-dekupiersaege-multicut-1-mit-elektrischer-drehzahlregelung-704812?sPartner=faw

Sincerely yours,
Arnold

Donnerstag, 21. Juli 2016

Pégas® SC 21-CE - der Dekupiersäge Test vs. Excalibur EX-21" CE

Die Pégas® SC 21-CE Dekupiersäge, welche ich auf der Eisenwarenmesse in Köln und auf der HolzHandwerk 2016 in Nürnberg kurz getestet habe, konnte ich nun in aller Ruhe in meiner Werkstatt in Augenschein nehmen.

ANMERKUNG: Das hier gezeigte und beschriebene Modell wurde im Zeitrahmen von 2016 bis Anfang 2019 ausgeliefert. Das Modell ab 2019 ist hier verlinkt- mit entsprechend neuen technischen Details.

Aufgrund vieler Anfragen wollte ich in diesem Blogbeitrag den interessierten Dekupiersägern meine ersten Eindrücke schildern.

Die Pégas® SC 21-CE Dekupiersäge wird in Deutschland von Dictum, einem überregional bekanntem Werkzeuganbieter vertrieben.

Die Pégas® Dekupiersäge ist unter den Kennern als das verbesserte Nachfolgemodell der Excalibur bekannt.

Im Zuge der Produkteinführung kann es u.a. vorkommen, dass in den Artikelbeschreibungen nicht alle Details erwähnt werden.
Da ich die Excalibur auch noch in meiner Werkstatt stehen habe, kann ich dieses Modell vergleichend zu Hilfe nehmen.

Die technischen Details finden Sie auch als Artikelbeschreibung der Pégas® SC 21-CE Dekupiersäge.

Die nachfolgende, zusätzlichen Erläuterungen bzw. Beschreibungen beruhen auf meinen Beobachtungen und auf meiner Meinung.


Ich habe einige erwähnenswerte Punkte gefunden, die sicherlich für den Einen oder Anderen auch interessant sein können.
Welche es sind, könnt Ihr im folgenden Beitrag erfahren.


Wie schon erwähnt wurde die Pégas® optimiert.
Was ist dabei neu?
Die Neuerungen werden meinerseits in Fettschrift visuell hervorgehoben.

Optisch erscheint der Sägetisch in einer dunklen Schwarz-Lackierung.
Ich habe mir sagen lassen, dass es sich hierbei, im Vergleich zu der grauen vom Vorgängermodell, um eine kratzfestere Lackierung handelt.
Eins ist sicher, nach der kurzen Nutzung konnte ich feststellen, dass der Staub auf diesem schwarzen Tisch schneller erkennbar ist. Somit bleibt er nicht lange liegen.
Selber werde ich die Härte des Lackes keineswegs auf die Probe stellen und den Sägetisch auch nicht durch Kratztests belasten.

Die Mechanik der Pégas® Dekupiersäge ist im Vergleich zur Excalibur gleich geblieben- soweit ich dies erkennen konnte.
Allerdings ist zu dem schon vorhandenen Werkstückniederhalter nun auch noch ein Bügel unterhalb des Sägestisches hinzugekommen.
 Dieser dient als Fingerschutz und zwar recht effektiv, denn der gesamte Wippmechanismus ist frontseitig hiermit vor Fingerberührungen geschützt.

Wie auch beim Vorgängermodell läßt sich das Sägeaggregat der Pégas® Dekupiersäge beidseitig neigen.
Somit bleibt der Sägetisch für ein sicheres Dekupiersägen waagerecht.
Im Uhrzeigersinn kann die Sägeeinheit bis zu 46° geneigt werden.
Gegen den Uhrzeigersinn läßt sich die Sägeeinheit ebenfalls wie bei der Excalibur meiner Meinung nach nur bis zu 30 ° neigen.
Dies bedingt durch die vorhandene Flügelschraube der Laubsägeblattspannung und auch bedingt durch den Absaugstutzen.
Dies betrachte ich zwar als technische Einschränkung aber nicht als praktische, denn als Dekupiersäger kann ich natürlich auch spiegelverkehrt mit der gegenüberliegenden Neigung sägen.
Diese Eigenschaften werden leider nicht überall erwähnt und ich bin der Meinung dass der potentielle Kunde dies vorher auch wissen sollte, denn mancherorts wird eine mögliche beidseitige Neigung von 45° erwähnt.

Für Innenschnitte kann ebenfalls der Oberarm der Säge hochgeklappt werden und somit das Laubsägeblatt in die notwendigen Bohrungen recht leicht eingefügt werden.
Das Laubsägeblatt wird werkzeuglos mit Flügelschrauben festgeklemmt.
Die Spannung erfolgt über den Schnellspannhebel. Am rückwärtigen Ende sorgt eine großdimensionierte Rändelschraube für die notwendige Voreinstellung.

Ein hochwertiger Wipp-Mechanismus sorgt bei einer max. Schnitthöhe von 52 mm in Verbindung mit den effizient arbeitenden Laubsägeblätter, wie z.B. einem Pégas® MGT Dekupiersägeblatt für einen recht schnellen und sauberen Sägefortschritt.

Erfahrungsgemäß ist die Sägespäneabfuhr bei diesen Laubsägeblätter recht effizient, so dass die Gebläsevorrichtung kaum was zu tun hat. Dafür gibt es eine effiziente Absaugmöglichkeit mit einem groß dimensionierten Absaugstutzen, welcher die Sägespäne durch den perforierten Sägetisch sehr gut absaugt.
Selber nutze ich bei meinen gesamten Dekupiersägen eine selbst zusammengebaute 200W Absauganlage. Ein Industriesauger ist dafür meist überdimensioniert.
Ein solcher würde an der Pégas® Dekupiersäge das Werkstück über die Tischperforation teilweise ordentlich ansaugen. In diesem Fall kann sich ein Werkstückniederhalter erübrigen.
Wer nun an den großen Absaugstutzen(Durchmesser muss ich noch nachmessen) einen 43mm Schlauchstutzen anschließen möchte, kann sich einer Muffe aus dem Sanitärbereich bedienen.

Die Ausladung ist bei dieser 21" Pégas® Dekupiersäge mit 535mm gleich geblieben.
Aber die Gesamtlänge meiner Dekupiersäge hat sich durch den Einsatz eines Schraubstutzen zwecks Sicherungsaufnahme um 15 mm auf ca. 827mm vergrößert.
Wer nun meint, dass 812mm oder 827mm Gesamtlänge der Dekupiersäge keinen großen Unterschied macht, dem kann ich was anderes berichten.
Meine selbstgebaute Werkbank hat eine Tiefe von 630 mm.
An dieser kann ich die Excalibur ganz knapp festklemmen. Eine Verschraubung wäre bei einer Werkbanktiefe von mind. 660 mm möglich.
Meine Pégas® Dekupiersäge steht glücklicherweise auf einem Ständer. Bedingt durch die größere Gesamtlänge könnte ich diese nicht ohne weiteres auf meiner Werkbank nutzen.
Und manche Hobbybastler haben evtl. noch irgendwelche alten 600mm tiefe Küchenarbeitsplatten in der provisorischen Werkstatt.
Denen empfehle ich den optionalen Ständer für die Dekupiersäge. Dieser ist mit verstellbaren Füßen ausgestattet und sorgt für einen vibrationsarmen Betrieb der Pégas® SC 21-CE Dekupiersäge.

Eine weitere Neuerung an der Pégas® Dekupiersäge ist die technische Aufwertung mit einem Niederspannungsschutzschalter.
Neben dem sinngemäßen Dasein hat dieser aber auch die Eigenschaft, dass, wie in meinem Fall, nach jeder Stromabschaltung(Verlassen der Werkstatt) bei erneuter Nutzung der Schutzschalter auch wieder neu eingeschaltet werden muss.
Dieser zusätzliche Tastendruck wird sich recht schnell in meinen Arbeitsablauf integrieren.

Was gibt es sonst noch Wissenswertes?

Der Permanentmagnetmotor ist genauso wie bei der Excalibur auch bei der Pégas® Dekupiersäge verstellbar, so dass man einen Pendelhub(ja - Sie haben richtig gelesen) stufenlos einstellen kann.

Für Feinschnitte und zackige oder sehr enge Kurvenschnitte kann dieser Pendelhub durch Lösen dreier Schrauben und Drehung des Motors aufgehoben(minimiert) werden.
Für Grobschnitte oder geradlinige Sägearbeiten an dicken Hölzern kann der Pendelhub stufenlos eingestellt werden, so dass ein größerer Sägefortschritt möglich ist.


So liebe Leser, das war die grobe Vorstellung der 21" Pégas® Dekupiersäge samt Vergleich mit Ihrem Vorgängermodell, der Excalibur.
Sollten Fragen auftauchen, schreibt diese bitte als Kommentar, so dass die Antworten auch zukünftige Leser einsehen können.

Es ist mir bewusst, dass ich hier nicht alles erwähnt habe, was erwähnenswert wäre.
Wie ich aber angekündigt habe, sollen meine Erläuterungen nur supplimentär zu den schon sowieso im Netz einsehbaren technischen Details aufgeführt werden.

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...