Montag, 10. Oktober 2011

Wenn Kinder mit Holz werken, oder Schutzhandschuhe für Kinder

Wenn Kinder mit Holz werken, kann es schon mal passieren, dass zum Beispiel beim Laubsägen so mancher Finger eine Schramme abkriegt.
So hatte ich mir meine Gedanken gemacht und den zu betreuenden Kindern für Ihre Zeigefinger, die während des Holzwerken am meisten in Mitleidenschaft gezogen werden, eine Art Fingerschutz vorbereitet.Das, nachdem ich so manchen Winterhandschuh meiner eigener Kinder bereit gestellt hatte. Den Fingerschutz für den Zeigefinger, beim Laubsägen der nächste am Laubsägeblatt, hatte ich aus einem flexiblen Gartenschlauch zugeschnitten und längsseitig aufgeschitzt, so dass er fingerschonend übergeklappt werden konnte. Die Winterhandschuhe aus Baumwolle waren dann doch die bequemere Lösung. Lederhandschuhe oder Gartenhandschuhe kamen für die Kinder nicht in Frage, da diese Art der Handschuhe recht unpassend für feine Holzarbeiten waren.
Die Idee Reithandschuhe zu nutzen, da diese im Bereich der Zeigefinger wegen den Zügeln verstärkt sind, verwarf ich aus Kostengründen. Zufällig stieß ich auf einem Flohmarkt bei einem "Neuwarenhändler" auf Baumwollhandschuhe mit Noppen. Ausreichenden Fingerschutz für feinere Laubsägeblätter bieten diese allemal. Größter Vorteil dieser Handschuhe- sie können rechts oder links genutzt werden. Da nur eine Hand der Kinder in meiner Holzwerstatt "vom Sägeblatt bedroht wird", nähmlich die andere der Laubsäge führende Hand, sind diese optimal. So braucht ein Übungsleiter/Schulwerkstattleiter nur die Hälfte an Handschuhpaaren(Schutzhandschuhen) einkaufen.
Die kleinen gelben Handschuhe sind sogar vom Hersteller so gefertigt, dass sie mal so und mal anders angezogen werden können. Die Handschuhe haben nämlich auf beiden Seiten(unterschiedlich große) Noppen.

...und die Kinder sind begeistert.

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Rennwagen als Laubsägearbeit für Holzwerkstatt Projekte


Rennwagen Laubsägemodell

Rennwagen aus Holz zu bauen macht meistens nur den Jungs Spaß.
Doch das ist kein Grund, hier ein solches Holzwerkstattprojekt nicht auch vorzustellen, da diese Laubsägearbeiten immer wieder als Highlight von den Schülern betrachtet werden.
Es stehen zwei Grundformen dieser Flitzer als Vorlagen Zeichnungen zur Verfügung.
Die erste von beiden, für meine Schulprojekte, gezeichnete CAD Vorlage, zeigt einen Rennwagen, der auch im Terrain eine gute Figur macht.
Dieser Flitzer ist stämmig und robust. Die Räder sind groß dimensioniert und geländefähig.
Ein solches Modellfahrzeug aus Sperrholz gebaut kann mit unterschiedlichen Antrieben bestückt werden. Der Platz unter der "Motorhaube" reicht sowohl für Akku betriebene Elektromotoren samt Akkupacks, wie auch für`s Parkett geignete Motoren mit Federwerkantriebe, oder Schwungradmotoren.

Die günstigste Variante ist natürlich ein motorloser Flitzer, den man dann wiederum mit einem Gummiantrieb bestücken könnte.

Rennauto Modelle,
Entwurf und Fertigung: Feines_aus_Wuppertal
Rennautos, gestrichen mit Hammerschlaglack

Rennauto Modell, Entwurf und Fertigung: Feines_aus_Wuppertal

Donnerstag, 22. September 2011

Mausefallen dienen als Motor für Mausefallenfahrzeuge

Mäuse sind doch auch nur "arme Viecher", auch wenn sie mir Jahr für Jahr die Blumenzwiebeln im Garten weg futtern.
Also lasse ich diese putzigen Tierchen im Garten rumknabbern und nutze lieber die Mausefallen, die ich noch extra eingekauft habe, für meine experimentellen Fahrzeuge.
Fahrzeuge bei denen je eine Mausefalle als Antrieb agiert, praktisch den Motor ersetzt.

In mehreren Kursen(Holzwerstatt Projekte) an unterschiedlichen Institutionen und Schulen haben Schüler und Studenten gemeinsam mit mir schon etliche sogenannten Mausefallenfahrzeuge(mousetrap racer) gebaut.
Bei diesen Holzprojekten gab unterschiedliche Kriterien auf die man sich einigte.
Die Fahrzeugbauer hatten die Möglichkeit schnelle Flitzer oder Langstreckenfahrzeuge zu bauen.
Wie die Bezeichnungen schon verraten, die Flitzer sind ausgelegt auf schnelle Spurts(Sprints) und Kurzstrecken, wobei die Langstreckenfahrzeuge langsam in Fahrt kommen und dabei aber Strecken über 15 m(leicht untertrieben) fahren.
Wer(Mindestalter 11 Jahre) in Wuppertal Interesse an solchen Motor Mausefallen Fahrzeugen hat, bzw. ein solches gerne bauen würde, kann sich gerne bei mir melden. Vielleicht gibt es demnächst noch irgendwo einen Mausefallenfahrzeug Kurs(moustrap racer workshop).

Die Fotos zeigen meine gebauten Musaefallen Auto Modelle(mousetrap car).
Das langsame Langstreckenfahrzeug ist ein umgebautes, optisch und technisch vereändertes Fahrzeug aus einem pädagogisch wertvollem Bausatz(aus einer sogenannten Werkpackung).
Der schnelle, kleine Sprinter ist eine Eigenentwicklung.

Des weiteren steht für Experimente ein variables Testfahrzeug zur Verfügung. Dabei können die Kursteilnehmer die Fahreigenschaften schrittweise optimieren indem Sie unterschiedlich große Antriebsräder anbringen, wobei auch noch die Möglichkeit der Schwerpunktverlagerung der Gesamtkonstruktion durch verschiedene Höhen der Fahrzeugaufhängung besteht.
Eine weitere Variable besteht bei der Fahrzeuglänge, was gleichzeitig eine Auswirkung auf die Hebelkräfte hat- da an dem aus Fiberglas bestehende Gestänge die kraftübermittelnde Schnur beliebig platziert werden kann. Die Radaufhängungen werden sowohl vorne als auch hinten am Fahrzeug benutzerfreundlich passgenau drauf gesteckt. So erübrigt sich die aufwändige Friemelei mit den metrischen 3mm Muttern an den zugesägten Gewindestangen. Konterscheiben, U-Scheiben, einfache Muttern, sowie selbssicherde Muttern können beliebig genutzt werden um die Räder auf den Achsen zu platzieren. Anschließend können dann die Achsen mit den Achsträgern an die "Fahrzeugbodenplatte" angedockt werden. Die Länge der Achsen ist so gewählt, dass ein Getriebe aus Holzzahnrädern ohne Probleme anmontiert werden kann um weitere Test zu absolvieren.
Die weiteren Fotos zeigen erfolgreich ins System eingefügte und funktionierende Zahnräder.

Diese Zahnräder wurden nach technischen Zeichnungen von zwei 11 bis 14 Jahre jungen Tüftlern in überaschend sehr guter Qualität mit der Laubsäge ausgesägt.

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...