Posts mit dem Label Holzmodell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holzmodell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Oktober 2023

Ein Dino Dekupiersäge Herbstferien Kurs in Wuppertal

 Anbei einige Dinos aus unserem Dekupiersäge Herbstferien Kurs in Wuppertal.

Angefangen hatten wir den 3-tägigen Dekupieräge Kurs mit dem Thema Brachiosaurus.

Der Kurs war angedacht für Kinder ab 8 Jahren und dennoch gab es meinerseits eine Ausnahme, so dass ein 7 jähriger Junge auch mitmachen durfte.

Dieser Junge hatte seine Fähigkeiten (seiner Geduld und Achtsamkeit) in früheren Laubsäge Kursen in denen ich die Dekupiersäge für Bonus Projekte mitnahm, bewiesen.

Diesmal war es nicht anders: ein kurz gezeigter Tipp meinerseits, wie er leichter Zacken sägen konnte und schon schaffte er einige zackige Palmen und auch die winzigen Zähne an seinem Flugsaurier kinderleicht an der Dekupiersäge.

Wie vorab erwähnt, starteten wir mit dem Brachiosaurus. 

Dafür sägte ich eine Vorlage und auch ein Muster, wie dieses Video zeigt.

Natürlich sind mehrere Arbeitsweisen möglich um den Holzdino fertigzustellen.

Wie schon vermutet, war das Schleifen der Sägekanten nicht die Lieblingsbeschäftigung der teilnehmenden Kindern. 

Und dennoch sind die Dinos so geworden, wie die Kinder sich diese gewünscht haben, kantig oder abgerundet... einfach perfekt!

Dienstag, 18. Januar 2022

Kinetisches Holzspielzeug Frosch am Reck, Turner am beweglichen Reck


 02.12.2009 veröffentlichte ich erstmalig ein Erdmännchen als "Turner am Reck" - als Standmodell
siehe Video
Das war ein verbessertes Modell meines vorher konzipierten Entwurfs 

So faszinierend wie es war, folgten weitere Turner am Reck.
Zwischendurch fertigte ich auch ein paar einfachere Modelle als Muster für meine Holz AGs. 
Diese wurden als Handmodelle nach historischen Vorbild entworfen.
Dabei nutzte ich die schon vorhandenen Entwürfe 
und kombinierte sie mit dem kinetischen Grundmodell, 
welches aus zwei Kantstäben/Kanthölzern, verbunden mit einem kürzeren Querholz bestand.
 
Der Turner (hier als Frosch -siehe Video) wurde am oberen Ende mit
gekreuzten Schnüren befestigt.

Freitag, 21. August 2015

Eine neue Laubsägevorlage, bzw ein kleiner LKW als Holzsteckpuzzle

Ich habe schon etliche Laubsägevorlagen entworfen.
Und manchmal kriege ich Aufträge die eine oder andere Laubsägevorlage in der Größe zu verändern.
So habe ich auch meine LKW Vorlage zum zweiten Mal abgeändert.
Diesmal habe ich den LKW bzw. die Vorlagen des LKW´s von zwei DIN A4 auf eine DIN A4 Platte verkleinert, so dass er als Zeichnung auf eine Laubsägevorlage in der Größe eines DIN A4 Sperrholzes passt.

Heute habe ich es auch geschafft, diese Laubsägevorlage zu testen, ich war quasi auf Fehler Suche.
Da es sich bei diesen Laubsägevorlagen um spätere Holzmodelle mit Steckverbindungen handelt, müssen diese Steckverbindungen nach dem Verkleinern einer solchen Vorlage wieder der Materialstärke, in diesem Fall 3 mm, angepasst werden.
Dem entsprechend müssen auch weitere Maße abgeändert werden.
 Zwei Optimierungen mit mehreren Eingriffen waren nach der Schablonen Verkleinerung noch  notwendig.

 Nun bin ich gespannt, ob meine kleinen Tester diese LKW Laubsäge Vorlage toll finden werden.
Für diejenigen die es nicht wissen, es sind Teinehmer meiner Holz AG´s aus einer Grundschule und einer Realschule in Wuppertal.

Und wenn jemand in Zukunft eine solche LKW Laubsägevorlage käuflich erworben hat, den könnte auch die Aufbauanleitung nach dem Aussägen interessieren.

Mittwoch, 1. Juli 2015

Ein Containerfahrzeug als neues Holzmodell für ein Holzwerkstatt Projekt

Ein Containerfahrzeug als neues Holzmodell für ein Holzwerkstatt Projekt ist fertiggestellt worden.
Zu den letzten zwei Projekt Terminen hatte ich nur den Wippmechanismus zwecks Ideengebung vorgestellt.
Nun wurde das Containerfahrzeug Holzmodell grob fertiggestellt.
Es fehlen noch etliche Details, mit welchen sich die Projekt teilnehmenden Schüler ihr Holzmodell Containerfahrzeug selber aufwerten können.

Dieses Holzmodell Fahrzeug ist für Schüler(innen) relativ leicht nachbaubar. Es wurde größtenteils aus Holzleisten aus Sperrholz Pappel angefertigt. Im Gegensatz zu den anderen Fahrzeug Holzmodellen nutzte ich hier auch ein kleines 4 mm Sperrholz um daraus das Lenkrad zu sägen.

Die Einzelteile des Holzbausatzes dieses Containerautos wurden sorgfältig geschliffen, so dass dieses Fahrzeugmodell hochwertig erscheint.

Dank der Stahlachsen und der Gummibereifung ist das Containerfahrzeug sehr leicht fahrbar.

Der Container läßt sich, wie auf den Fotos erkennbar, wie bei enem richtigen Containerauto nach hinten schwenkend abladen.

Betreff Altersgruppen der teilnehmenden Schüler: Auch wenn diese Holzprojekte bei Realschüler(innen) gut ankommen, so finden auch neugierige und motivierte Kinder ab 7 Jahren ihre Begeisterung beim Holzwerken solcher Fahrzeuge aus Holz.

Dienstag, 25. März 2014

Oktober 2012, unvollendetes Architekturmodell der Junior Uni Wuppertal

Oktober 2012, unvollendetes Architekturmodell der Junior Uni Wuppertal, kurz in einem Video präsentiert.

Das Modell wurde in Anlehnung an die Entwurfspläne des Architekturbüros GNA Wuppertal in Holzbauweise erstellt.

Hier zu sehen ohne Grundplatte, ohne fertigen Eingangsbereich(da die Planung noch nicht fest stand) und mit dem "alten" Empfangsbereich.

Diese Präsentation erfolgt als künstlerische Darstellung.

Freitag, 7. März 2014

Ballerina als Laubsäge Idee

Schon öfters nutzte ich eine Ballerina als Laubsäge Idee.

Passende Buchschrauben habe ich letztes Jahr schon eingekauft, um die Ballerinas beweglich zu gestalten. Doch weil der Durchmesser der Buchschrauben etwas überdimensional für diese Laubsägearbeiten waren, nutze ich nun doch lieber die kleineren Rundkopfklammern.










Das Motiv der Ballerina wurde von den Teilnehmern der Holzwerkstatt auf das 4 mm dünne Sperrholz Pappel abgepaust.
An den markierten Stellen wurden die Einzelteile aufgebohrt und anschließend den Abpauslinien entlang mit der Laubsäge ausgesägt.







Mehr davon http://youtu.be/7yCpse_Y0Bo





Montag, 3. März 2014

Karneval Maske- Holz Automat

Passend zum Karneval(Fasching) eine kleine Holzmaschine, bzw. ein Detail davon.

Freitag, 11. Oktober 2013

Holzzahnräder Getriebe Modell

Bin dabei mit unterschiedlich großen Holzzahnräder ein Holzzahnradgetriebe zu formen.
 Wie soche Zahnräder angefertigt werden, können Sie hier http://holzzahnrad.blogspot.de/2013/10/zahnrader-aus-sperrholz.html sehen.

Sieht jedoch so aus, dass ich dieses Getriebe Modell mit ein paar Matheformeln errechnen müsste.

Die Gleichmäßgkeit(Herstellungspräzision) eines solchen Zahnrads ist zum Schluss des Videos auf der oben genannten Seite erkennbar.

Um diese Zahnräder testen zu können, müssen diese noch gelagert werden.

Freitag, 20. April 2012

Schüler bauen Rennwagenmodell in der Schülerbetreuung


Ziel
Der Motor und die Räder werden montiert
meiner angebotenen Holzwerkstatt ist es, den teilnehmenden Kindern zu ermöglichen, ihre eigenen kognitiven Fähigkeiten zu erkennen und zu stärken. 

Die Achsen werden abgelängt
Dafür sorge ich mit immer neuen,  von mir selbst entwickelten Holzmodellen, sogenannten Laubsäge Bausätze.

Diese Laubsägevorlagen werden den Schülern vorgestellt und jeder darf sich nach seiner eigener Einschätzung ein Modell aussuchen.
Das ist für die Kinder enorm wichtig, denn nur wenn Sie sich selbst für ein Projekt entscheiden, sind sie bestrebt es erfolgreich zu beenden. 
  Sollten mal arbeitstechnische Schwierigkeiten auftreten, verhelfe ich Ihnen mit Anregungen oder nach Bedarf mit praktischer Hilfe zu Ihrem Erfolgserlebnis.


   So auch an der einer Grundschule, in der sich ein Zweitklässler für den Bau eines Rennwagens entschied.

Die Leichtgängigkeit der Räder wird geprüft
 Einfach war dies natürlich nicht, da es etliche Innenausschnitte mit der Laubsäge auszusägen gab. Die Bohrungen wurden mit einem Handbohrer präzise gesetzt, an einer Laubsäge Einspannhilfe wurde das Sägeblatt durch die Bohrlöcher (eingefädelt) festgespannt und so konnten diese passend ausgesägt werden. Die Aussenkonturen waren für den kleinen Handwerker kein Problem, da er inzwischen mit der Laubsäge gekonnt umzugehen wusste.

Die Vorderachse wird angepasst



Das Fahrzeug erhielt einen Schwungradmotor und die passende Bereifung. Die Vorderräder sägte der ambitionierte Schüler selber, die Hinterräder waren jedoch als gummibereifte Buchenräder zugekauft worden. Die Achsen wurden aus Schweißdraht mit einem kräftigen Seitenschneider zugeschnitten und gegen durchdrehen mit einer Crimpzange bearbeitet.

 Letztendlich war der Bau eines solchen Rennwagens doch ein etwas schwierigeres Schulprojekt, da es sich hierbei nicht um ein eingekauftes, und abgepacktes Werkmaterial handelt, wie es sie bei guten Schulbedarf Anbieter gibt, sondern es wurde, bis auf die Antriebeinheit und die Hinterräder, alles selber gebaut.


Und das hat der junge Grundschüler einmalig gut hingekriegt.


Entwurf und Fertigung des Vorlagen Modell: 
Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal(kreative Holzarbeiten & Papierarbeiten)





Donnerstag, 6. Oktober 2011

Rennwagen als Laubsägearbeit für Holzwerkstatt Projekte


Rennwagen Laubsägemodell

Rennwagen aus Holz zu bauen macht meistens nur den Jungs Spaß.
Doch das ist kein Grund, hier ein solches Holzwerkstattprojekt nicht auch vorzustellen, da diese Laubsägearbeiten immer wieder als Highlight von den Schülern betrachtet werden.
Es stehen zwei Grundformen dieser Flitzer als Vorlagen Zeichnungen zur Verfügung.
Die erste von beiden, für meine Schulprojekte, gezeichnete CAD Vorlage, zeigt einen Rennwagen, der auch im Terrain eine gute Figur macht.
Dieser Flitzer ist stämmig und robust. Die Räder sind groß dimensioniert und geländefähig.
Ein solches Modellfahrzeug aus Sperrholz gebaut kann mit unterschiedlichen Antrieben bestückt werden. Der Platz unter der "Motorhaube" reicht sowohl für Akku betriebene Elektromotoren samt Akkupacks, wie auch für`s Parkett geignete Motoren mit Federwerkantriebe, oder Schwungradmotoren.

Die günstigste Variante ist natürlich ein motorloser Flitzer, den man dann wiederum mit einem Gummiantrieb bestücken könnte.

Rennauto Modelle,
Entwurf und Fertigung: Feines_aus_Wuppertal
Rennautos, gestrichen mit Hammerschlaglack

Rennauto Modell, Entwurf und Fertigung: Feines_aus_Wuppertal

Montag, 27. Dezember 2010

The nurse with syringe- my first wood automaton(pl. automata), Feines_aus_Wuppertal








Auch wenn ich schon bewegliches Holzspielzeug nach eigenen Entwürfen, ohne Schablonen oder anderen Vorlagen handgefertigt habe, wagte ich mich an ein etwas komplizierteren Automaton. Die Skizze dafür erstellte ich eigentlich als Wandbild, doch schon bald stand fest, dass ich nicht alle Wellen, Kurbeln Pleuel oder Holzzahnräder für diese Automata auf engstem Raum unterbringen konnte. Die Zahnräder aus Holz sägte ich an meiner Dekupiersäge neu. Diese haben die halbe Größe der erstgefertigten Holzzahnräder. In Zahlen ausgedrückt: Die Zahnabstände sind diesmal 10 mm und die Holzräder sind bloß 8 mm stark. Hierbei nutzte ich wieder Pappelsperrholz. Dieses eignet sich, durch die Perfektion mit dem es sich sägen läßt, hervorragend für solche Holzwerkprojekte. Für eine unregelmäßige Ablaufbewegung verwendete ich ein 20- und ein 9-er Holzzahnrad. Der kleine Patient, bibernd aus Angst vor der Spritze, sollte eigentlich eine schreckhafte, zuckende Bewegung haben(laut meiner ersten Skizze). Doch durch die schräg zum Krankenpatienten stehende Krankenschwester, blieben mir weniger Möglichkeiten in der Anordnung des "Bewegungsapparates". Der nächste Automaton wird ein bischen anders angeordnete Darsteller haben, so dass diese sich auch anders bewegen.

Sonntag, 29. August 2010

Acht Holzzahnräder in Bewegung


Ich wurde schon angefragt, ob ich meine Holzzahnräder an einer CNC fräsen lassen würde.
Nein das tue ich nicht. Ich säge diese Zahnräder ganz einfach an meiner Dekupiersäge.
Ausgehend von den Teilkreisen und dem Übersetzungsverhältniss der Zahnräder kann die Zähneanzahl ermittelt bzw. gewählt werden. Folglich erhält man auch(mit ein bisschen Rechnen) den Zahnabstand. Die Zahngeometrie ist auch noch zu berücksichtigen.
Also, die Größe eines Zahnrad kann man leicht bestimmen. Man kann sich somit die Baupläne für Zahnräder, oder ganze Getriebe selber zeichnen.

Was ich bei der Zeichnung eines real funktionierendem Holzzahnrad beachtet habe sind drei Parameter. Dabei müssen zwei von denen für nachfolgende Zahnräder(konstruktionen) gleich bleiben.
Das wäre P- der tangentiale Abstand zwischen benachbarten Zähnen im Bereich des Teilkreises
und
der Eingriffswinkel der Zähne(Zahngeometrie). Erfahrungsgemäß eignet sich für meine „Experimente“ ein Winkelwert von 25 Grad am besten.

Der dritte und variable Parameter ist N- die Anzahl der Zähne.

Als einfache Grundlage der Zahnradbestimmung(Zahnradgröße, notwendige Anzahl der Zähne etc.) für Ihre Projekte kann die Bestimmung der Größe des jeweiligen Teilkreises von Nutzen sein.

Die Größe des Teilkreises ist gleich N × P/π.


Damit aber auch die Qualität dieser Holzzahnräder verdeutlicht wird,
 hier mein Video dazu.

Ist jedoch nicht einfach, in einer Hand die Kamera und die andere in Action.
Für andere Größen oder für weitere Infos können Sie mich unter
a-schoger(ät)online.de
kontaktieren.

Freitag, 4. Juni 2010

Clown am Reck, aus der Serie "nostalgische Holzmodelle"


Etliche Turner haben sich am Reck eingefunden.
Jetzt ist Beppo der Clown nochmal dran.
Beppo ist ein kleiner Dickschädel- und das ist gut so.
Denn dadurch kann er bei den Rollen richtig gut sein Gleichgewicht halten.

Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.

Bei diesem Holzmodell handelt es sich um ein kinetisches Holzobjekt dekorativer Art.

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Erdmännchen am Reck, diesmal mit Wackelkopf. Ein nostalgisches Holzmodell handgefertigt von Feines aus Wuppertal.


©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

Sportlich geht es diesmal zu.

Das Erdmännchen schafft mit ein bisschen Hilfe am Reck die tollsten Rollen.

Da sogar die ältere Generation sich an solch nostalgisches Holzmodell erinnert, behaupte ich mal, dass dieses ein beliebtes kinetisches Holzobjekt für Jung und Alt wäre. 

Dienstag, 26. Mai 2009

"Turner am Reck" hier Erdmännchen am Reck, ein kinetisches Holzmodell

©Arnold Schoger
"Turner am Reck" hier Erdmännchen am Reck, ein nostalgisches Holzmodell kinetischer Natur- noch nicht sehr dekorativ aber interessant.



©Arnold Schoger
Dieses historisch anmutende Holzspielzeug entstand am gleichen Vormittag des 18.05.2009, nachdem ich konzeptlos mal ausnahmsweise mein Gegenüber von meinem Projektvorhaben nicht besonders überzeugen konnte.

Dieses Modell (Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet) wäre theoretisch sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.

Nachtrag: Hier ein späteres, optisch verbessertes Modell


3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...