Mittwoch, 31. Dezember 2014

60mm Schnitthöhe bei 45° Neigung der Sägeeinheit (m)einer Dekupiersäge

 Welche Schnitthöhe mit einer Dekupiersäge möglich ist, zeigt dieser Säge Test.
Bei einer 45° Neigung der Sägeeinheit konnte ich immerhin noch einen 60 mm dicken Balken(vorsichtig) durchsägen.
Die Stärke schafft meine Tischkreissäge nicht mal annähernd. Daher bin ich recht zufrieden, dass ich diese Möglichkeit an der Dekupiersäge gefunden habe.
Bei dieser Schnitthöhe und in der 45° Einstellung sägt das Sägeblatt immerhin auf einer 85mm Schrägschnittlänge.

Manche Freunde von Dekupiersägen werden jetzt vielleicht rätseln, wie solche Werte zustande kommen.
Zum einen ist es die variable Einspannmöglichkeit der genutzten Excalibur Dekupiersäge und zum anderen ist es das hier genutzte Super Hook Laubsägeblatt in einer Länge von 160 mm in der Größe Nr. 16 der Marke Pégas.

Allerdings empfiehlt der Dekupiersäge Hersteller(General International) eine parallele Nutzung des Sägearms an der Excalibur Dekupiersäge. Eine Nutzung der 160 mm langen Laubsägeblätter ist bis dato noch nicht vorgesehen und wird auch nicht empfohlen.

Eine anderweitige Nutzung von Maschinen und Werkzeuge wie vom Hersteller empfohlen, geschieht in Eigenverantwortung auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.
Daher empfehle ich selber meine experimentelle Arbeitsweise nicht nachzuahmen.

Bezeichnungen von Marken und Firmen werden hier beschreibend erwähnt und die Rechte dieser liegen bei den jeweiligen Inhabern.

 Nachtrag vom 2016.05.08.: Zur Zeit ist diese hier gezeigte Dekupiersäge nicht mehr erhältlich Inzwischen ist aber ein optimiertes Nachfolgemodell dieser Dekupiersäge bestellbar.


Dienstag, 30. Dezember 2014

Maximale Schnittöhe der Dekupiersäge

http://youtu.be/gihzI-ChT30Heute habe ich wieder mal meinen Dekupiersäge Rekord geknackt.
Er liegt zur Zeit bei 87 mm Schnitthöhe in Multiplex Birke.

Wie ist das möglich?
http://youtu.be/gihzI-ChT30Zum einen kann der Sägearm der Excalibur Dekupiersäge, entgegen der Hersteller Empfehlung zur parallelen Nutzung(Einstellung) in Bezug zur Auflage, auch nach oben verstellt werden.
Die Nutzung eines überlangen Sägeblatts, hier ein 160 mm langes Super Hook von Pégas, ermöglicht diese Schnitthöhe an dieser Dekupiersäge. 
Die Laubsägeblätter, die üblicher weise an einer Dekupiersäge genutzt werden, sind im Normalfall 130 mm lang.

Auf kleineren Oberflächen der zu sägenden Werkstücke kann die Schnitthöhe jedoch noch höher betragen.
 Großflächige Hölzer passen leider nicht mehr unter den Arm der Dekupiersäge, da dieser nach hinten keilförmig verläuft.
 Dekupiersägen sind generell nicht für solche Schnitthöhen ausgelegt.
So ist die Schnitthöhe der Excalibur Dekupiersäge vom Hersteller General International auf maximale 52 mm angegeben. Alles was über diese Schnitthöhe gesägt wird, geschieht in Eigenverantwortung.
Eine Nachahmung meines Experiments wird nicht empfohlen.

 Nachtrag vom 2016.05.08.: Inzwischen ist ein optimiertes Nachfolgemodell dieser Dekupiersäge in Deutschgland erhältlich.



Schrägschnitt an der Dekupiersäge, zackig und rund gesägt

Zackig und rund gesägt, ein Schnitt an der Dekupiersäge- wie das geht?
Ist zwar nicht so einfach, aber möglich.
Mit 10° nach links geneigtem Sägeblatt sind nur Innenkannten aussägbar.
Aussen kann das Sägeblatt physikalisch betrachtet nicht die Kurve schaffen.

Wer dies ausprobiert hat, weiß wovon ich spreche.

Auf der Oberseite des 60 mm starkem Kantholz zeichnete ich einen Stern auf.
 Die Sägeeinheit auf 10 ° nach links geneigt und schon konnte es losgehen.

Vorab spannte ich aber ein 160 mm langes Super Hook Nr. 16 Pégas Sägeblatt in die Excalibur Dekupiersäge.
Diese Dekupiersäge wird allerdings vom Hersteller nicht für solch dicke Hölzer empfohlen.
Die maximale Schnitthöhe wird mit 52 mm angegeben.
Dennoch besitzt die Excalibur hinsichtlich der Schnitthöhe noch jede Menge Potential.
Eine Nutzung bei Schnitten von mehr als 52 mm geschieht auf eigene Gefahr und Verantwortung.

 Bei dieser Neigung sägte das Sägeblatt auf einer schrägen Höhenlänge von ca. 66 mm.

Wie man auch hier im Video sehen kann, verläuft der oben zackige Schnitt im unteren Bereich in einer Teilkreis förmigen Rundung.

 Nachtrag vom 2016.05.08.: Es ist schon etwas länger her, seit ich diesen Post geschrieben habe und nun ist inzwischen ein optimiertes Nachfolgemodell dieser Dekupiersäge bestellbar.






Sonntag, 21. Dezember 2014

Papier 3D Stern basteln

Grußkarten, Einladungen und Tischdeko: Papier 3D Stern - entworfen und gebastelt von Arno...: Papier 3D Stern - entworfen und gebastelt von Arnold Schoger.



Hier als Video zu sehen.

Zu kaufen gibt es diese seit 2010 in weiß/rot und in rot/weiß ebenso in anderen Farben.

Montag, 8. Dezember 2014

Tangram Aufgaben, Tangram Vögel

Für die jenigen unter Euch die gerne Knobelspiele wie zB. Tangram mögen.
Hier ein paar leichte Tangram Aufgaben- als Tangram Vögel.

Die Abbildung zeigt eine meiner Zeichnungen mit Tangramm Aufgaben, die ich als Kopiervorlage für meine Kursteilnehmer zur Verfügung stelle.

Ein Tangramspiel kann ganz einfach aus Karton geschnitten, oder aus Holz mit einer Laubsäge ausgesägt werden.

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Zehn kleine Holz Engel gleichzeitig sägen

Zehn kleine Holz Engel gleichzeitig sägen ist nicht ganz einfach, aber mit ein bisschen Übung machbar.
Das Video zeigt wie es geht.

Weihnachtsdeko im Glas, Holz Elch & Tanne

Weihnachtsdeko im Glas, Holz Elch & Tanne

Die im Shabby chic Look ertsellten Holz Figuren Elch und Tanne wurden von mir hergestellt und von meiner besseren Hälfte im Glas dekoriert.

Freitag, 28. November 2014

Was packt Ihr denn in die Adventsäckchen, bzw. was tut Ihr in den Adventskalender?

Was  packt Ihr denn in die Adventsäckchen, bzw. was tut Ihr in den Adventskalender?
Sind es Süßigkeiten? Oder packt Ihr Plastikfiguren rein?

Ich weiß, es ist immer so kurzfristig, und aus lauter Ratlosigkeit wird dann der Adventkalender mit irgendwelchem unnützigem Zeug befüllt.
Unnütziges Zeug?
Mit sowas kann ich auch dienen!
Holz Streuteile- die passen in den kleinsten Adventkalender- wenn auch nur als Beigabe zu einem Schokli, Bonbon oder einer Münze.
 Natürlich ganz unnützig ist es ja nicht, denn beim Auspacken zaubern diese Kleinigkeiten- ob Engel, Elche oder Esel(passend zu einer Weihnachtsgeschichte) ein winziges Lächeln ins Gesicht, dementsprechend könnten meine kleinen Holzstreuteile ja auch Freude bereiten.





Mittwoch, 12. November 2014

Engel zeichnen und Papierschnitt im Zeitraffer

Wie ich auf die Schnelle im Zeitraffer einen Engel(ähnlich diesen) zeichne und als Papierschnitt eine Feinschnittkarte erstelle.

Diese Engel sind auch als Laubsägearbeit zur Adventkalender Bestückung geeignet.

Dienstag, 4. November 2014

Feines aus Wuppertal: Der große Stiefelknecht

 Passend zum Regenwetter



Feines aus Wuppertal: Der große Stiefelknecht: Stiefelknecht, ©Arnold Schoger Stiefelknecht (ohne Dekoration) Dieser Stiefelknecht für Reiter, Angler, Jäger ist handgefertigt von ...

Freitag, 31. Oktober 2014

Happy Halloween wünscht Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

 Happy Halloween

wünscht
Arnold Schoger
Feines aus Wuppertal









PS.: Die Aufschrift "Komm zur Party" galt im Jahre 2009  für Empfänger einer solchen Feinschnitt Karte.

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Ein Raumlicht und eine Grußkarte mit einer siebenbürgischen Kirche als Motiv

Ein Raumlicht, besser bekannt als beleuchtetes Holzbild(Fensterbild) und eine Grußkarte mit einer siebenbürgischen Kirche als Motiv als individuelles Weihnachtsgeschenk.

Andere Motive siebenbürgischer Kirchen sind auch als Schwibbogen bestellbar.

 Kontaktdaten: siehe Impressum

Samstag, 25. Oktober 2014

Die Uhren werden zurückgestellt

Mein kleiner Beitrag zur Zeit Umstellung im Herbst. Da heißt es die Uhren werden zurückgestellt.


Speckstein bearbeiten

Die Specksteinbearbeitung war in der Vergangenheit in Verruf geraten.
Dies, weil er generell im Verdacht stand, Asbestfasern zu enthalten.
Laut Literatur- & Internetquellen sind Specksteine aus Talklagerstätten karbonatischer Herkunft asbestfrei.
In Fachmärkten, zB. für Künstlerbedarf, kann man sich vor dem Kauf von Speckstein zu diesem Thema ausführlich beraten lassen.

Speckstein tritt in vielen Arten und dementsprechend in vielen Farben auf.
Er ist leicht mit einfachsten Werkzeugen zu bearbeiten.
Vor allem dann, wenn es ausgesuchte Specksteine sind, die keine Quarzeinschlüsse beinhalten.
Quarzeinschlüsse stumpfen die besten handgeschmiedeten Raspeln ab.
Da ist es dann sinnvoll, wenn man mit Hartmetall bestückten Werkzeugen weiter arbeitet.
Ansonsten können Specksteine mit einem alten Küchenmesser, Schnitzmesser, Sägen(- wie zB. Bügelsägen zum Fliesen schneiden- mit hartmetall bestückten Rundsägeblätter) bearbeitet werden.
Schleifpapier und Stahlwolle sind für den Feinschliff gut geeignet.
Anschließend kann das fertige Kunstwerk eingeölt werden um die natürliche Färbung des Steins zu unterstreichen.


Hier möchte ich kurz ein aufwendig gestaltete Specksteinskulptur aufzeigen.
Hierbei handelt es sich um das erste Kobold Modell dieser Bausweise.
Hergestellt habe ich diese Specksteinskulptur einzig nach drei Fotos, denn der zu erkennende Vorwerk Handstaubsauger war damals noch nicht im Vertrieb.

Es wurden unterschiedliche, farblich passende Specksteine ausgesucht.
Die einzelnen Teile der Specksteinskulptur wurden einzeln aufeinander an- und eingepasst.
 Die Bodendüse des Staubsaugers wurde ebenfalls aus zwei Specksteinarten gefertigt.
 Der Stiel des Handstaubsaugers war eine Herausforderung.
So konnte ich feststellen, das der Speckstein auch ähnlich wie Holz eine Maserung enthält.
Daher musste ich bei der Auswahl des Specksteins darauf achten.














Der Motorkopf und die Filterkassette wurde so gut wie von den Fotos  erkennbar ausgearbeitet und mit 2- Komponenten Kleber zusammengefügt.

Insoweit konnte ich mit der Ausführung dieser neumodischen Skulptur richtig zufrieden sein.
Wobei diese auch nur die Hälfte einer komplexeren Skulptur war.

Freitag, 24. Oktober 2014

Die Excalibur-EX21CE Dekupiersäge aus meiner Perspektive

Die Excalibur-EX21CE Dekupiersäge von General International - aus meiner Perspektive gesehen bietet etliche Neuerungen, die dem Hersteller  ebenso auch dem Exklusiv Vertreiber Scies Miniatures SA ein paar Pluspunkte bringen wird.

In meinem dazu erstellten Video, in dem ich die Excalibur-EX21CE Dekupiersäge vorstelle, erläutere ich die wichtigsten Neuerungen aus dem Dekupiersägen Segment.

1.  Dazu gehört der waagerecht verbleibende Sägetisch und - aufgepasst(!!!) die dazu neigbare Sägeeinheit.
Solch eine Bauweise erhöht nicht
nur die Arbeitssicherheit sondern auch die kunsthandwerkliche Kreativität mit dieser Dekupiersäge.

Beschrieben wird(bei manchen Internetanbietern) die Neigbarkeit der Sägearme nach rechts und links jeweilig um 45°.
Meine Tests ergaben, wie in der Aufbau- und Bedienungsanleitung des Herstellers die Hinweise zur Schwenkbarkeit des Sägearms wider gegeben wird(Zitat: "Schwenkbarer Kopf 30° (EX-16CE)/38° (EX-21CE und EX-30CE) nach links und 45° nach rechts..." Zitat Ende), dass der Sägearm nach links(oberhalb der Tischplatte) sich um 46° neigen lässt.
Bedingt durch die Flügelschraube, mit der die Sägeblätter unterhalb des Sägetisches befestigt werden, kann die Sägeeinheit für den Betrieb nur um etwa 30° geneigt werden. Denn sonst würde diese Flügelschraube im Betrieb gegen die Unterseite des Tisches stoßen.
 Ebenso hindert der Absaugstutzen eine 45° Einstellung. In der Bedienungsanleitung wird auch drauf hingewiesen, allerdings auch, dass bei Entfernung des Absaugstutzen(bei ausgeschalteter Maschine) eine Neigung von 45° wieder möglich ist. Insofern stimmt diese Aussage, aber nur bei ausgeschalteter Maschine. Ein Betrieb ist wegen der Position der Flügelschraube nur mit einer geringeren Neigung als 30° möglich.
 Abhilfe würde hier eine Madenschraube schaffen, die man in dem speziellen Fall gegen die Flügelschraube tauschen könnte.
Dies würde aber den bestehenden Vorteil einer werkzeuglosen Laubsägeblattwechsels halbieren.

Wer arbeitstechnisch fit ist und die Excalibur-EX21CE Dekupiersäge kennt, der weiß dass die verminderte Neigung in dieser Richtung kein Problem ist, denn man kann auch spiegelverkehrt sägen und die anderseitige Neigungsmöglichkeit bis 46° nutzen.
                                                                                                                      
2. Der große Arbeitstisch von 345x597mm bei der Excalibur-EX21CE Dekupiersäge ermöglicht eine Bearbeitung größerer Werkstücke.
 Diese Dekupiersäge ist die mittelgroße Version von insgesamt drei erhältlichen Größen.

3. Einen Längsdurchgang von 535mm.

4. Die effiziente Staubabsaugung. Hier kann im Absaugstutzen eine 50/30-er Gummimuffe zur Nutzung von 35 mm Anschlüssen integriert werden.








 
5. Die Laufruhe der Excalibur-EX21CE Dekupiersäge ist auf dem höhenverstellbarem Ständer sehr angenehm.


 6. Individuell einstellbare Standfüße am Gestell garantieren einen sichern Stand und vermindern  somit evtl. auftretende Vibrationen.

 7. Die Excalibur-EX21CE Dekupiersäge ist mit einem perfekt funktionierendem Wipp Mechanismus ausgestattet.










8. Permanent Magnet Motor als Antrieb
 9. Leichte Handhabung dank Exzenterspanner und die werkzeuglose Sägeblattbefestigung an der Excalibur-EX21CE Dekupiersäge garantieren ein Arbeitsvergnügen wie bei keiner anderen Dekupiersäge.

 10.  Die Excalibur-EX21CE Dekupiersäge besitzt zur leichteren Einspannung bei Innenausschnitten einen hochklappbaren oberen Sägearm.







Rein theoretisch können auch größere Sägeblätter eingespannt werden.


 Leider lassen sich meine letzten zwei Bilder nicht richtig einfügen.


 Nachtrag vom 2016.05.08.: Inzwischen ist ein optimiertes Nachfolgemodell dieser Dekupiersäge bestellbar.

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...