In meinem Fall nutze ich die Prägeschablone erstmal um die Briefumschläge für die Konfirmationseinladungskarten bzw. die Kommunioneinladungskarten aufzuwerten.
Natürlich, wenn man solche Prägeschablonen selber machen möchte, gelingt dies nicht immer auf Anhieb. Und wenn dies mal der Fall sein sollte, muss, wie jetzt in meinem Fall, die Schablone nachgearbeitet werden.
Ich meinte es wohl zu gut mit dem zu prägenden Motiv und musste feststellen, dass dieses selbsthergestellte Prägemotiv erstmalig zu einprägend war und dabei das Papier( den Briefumschlag) einriss.
Das Ergebniss ist nicht schlecht, könnte jedoch noch besser werden, da bei kleinster Unvorsichtigkeit und bei nicht perfekt übereinanderliegenden Matrizen ist das Motiv samt Prägematerial optisch unbrauchbar.
Trotz allem, bin ich damit zufrieden, wenn ich bedenke, dass meine erste sebstgefertigte Prägeschablone(das 3- Stränchen-Engelchen mit Kerze) ein "einfaches" konturhaftes Motiv darstellte.
Jetzt kann ich mich glücklich schätzen, eine etwas komplexe Prägeschablone selbst fertigen zu können.
Gut verwendbar ist ein solches Motiv auch bei kleineren Briefumschlägen, zB. 90x90 mm kleine Briefhüllen wie oben dargestellt. Diese sind zwar nicht postversandfähig, aber ideal bei Tischdekorationen zu festlichen Anlässen. Solche kleine Briefumschläge können mit Versen oder kleinen Weisheiten bestückt und als "Tischkarten" platziert werden.
Die C6 Briefumschläge, sowie die kleinen quadratischen Briefhüllen mit den christlichen Motiven geprägt sind schon erhältlich- dazu einfach eine Mailanfrage starten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.