Sonntag, 19. Oktober 2014

Wie eine Excalibur Dekupiersäge geradeaus sägen kann und warum bis dato Dekupiersägen schräg sägten

Seit etwa 20 Jahren säge ich nun regelmäßig an einer Hegner 2S Dekupiersäge (mit elektronischer Regelung) mit sehr guten Ergebnissen. 
Nicht zuletzt, weil ich ich diese Dekupiersäge gut kennenlernen konnte, bzw. weil ich diese gut bedienen kann. 
Wie die Dekupiersäger so wissen, verzeichnen die Laubsägeblätter an einer Dekupiersäge genutzt einen gewissen Linksdrall. 
Die meisten Nutzer einer Dekupiersäge nehmen das, wie auch ich, so zur Kenntnis und richten sich darauf ein, sprich- sie führen das Werkstück mit ein paar Grad nach links geneigt Richtung Laubsägeblatt.  
Also, es ist mit den üblichen Laubsägeblättern nicht möglich in einer Flucht mit dem Sägearm zu sägen.
Wenn ich mir die Hobby Handwerker Foren oder Youtube Beiträge so anschaue, wird nicht mal gerätselt warum ein solcher Schrägschritt erfolgt.
Ich nehme an, die Problematik liegt daran, dass es an der Herstellung der Laubsägeblätter liegen könnte. Denn diese werden gestanzt, wobei ein Grad am Laubsägeblatt entsteht, der wie eine Schränkung eines Sägeblatts wirkt- allerdings nur einseitig. Daher der Schrägschnitt.
 Da blieb aber meine Frage offen, wieso es möglich wäre, dass alle Laubsägeblatthersteller ihre Stanzwerkzeuge so herstellen ließen, dass bei allen die Zähne bei der Stanzung nur in ein Richtung zeigten? 
Vielleicht war das Absicht der Hersteller, damit der Laubsägeblatt Nutzer sich nicht immer neu orientieren müsste, welchen Drall(in welche Richtung) seine neuen Laubsägeblätter haben würden.


http://www.scies.ch/Nun, vor zwei Jahren kriegte ich auf der "practical world"(der Eisenwaren Messe in Köln) Pégas® "modified geometry" Laubsägeblätter zum testen, ohne zu wissen welches Potential diese haben könnten. Als besondere Laubsägeblätter wurden diese erstmal, ohne die Packung zu öffnen, wie ein paar Schmuckstücke gut aufbewahrt. 
Inzwischen habe ich diese getestet und erstaunt festgestellt, dass diese einen perfekten Geradeausschnitt an der Dekupiersäge ermöglichen. 

Wie ist das möglich? 
Nun ja, dem Schweizer Hersteller Scies Miniatures SA ist es gelungen, den Markt der Laubsägeblätter zu revolutionieren, indem er beidseitig geschränkte Laubsägeblätter herstellt. 


Natürlich gibt es für jede andere Anwendung die passenden Laubsägeblätter mit den entsprechenden Zahngeometrien. 
Beste Ergebnisse können auch zB. mit einer gewissen Pégas® Laubsägeblätter Sorte in mehr als 60 mm(!) dickes Buchenholz erzielt werden.

Wie weit die Konkurrenz mit ihren Innovationen ist, kann ich z.Z. nicht mehr beurteilen, da mein letzter, größerer Laubsägeblätter Einkauf vier Jahre her ist. Damals standen 54 Packungen(zu 144 Stück) auf der Einkaufsliste, von denen auch noch ein paar übrig sind.
Somit habe ich beste Möglichkeiten gehabt, die bis dato hergestellten Laubsägeblätter kennenzulernen. 
 Da waren auch ein paar "leicht" geschränkte Laubsägeblätter dabei, aber die erzielten noch nicht die jetzt erfahrenen positiven Ergebnisse.

 Das Pégas® "modified geometry" Laubsägeblatt ist zwar nicht das einzige doppelseitig geschränkte Laubsägeblatt auf dem Markt, jedoch, meiner Meinung nach, das effizienteste bezüglich der Erstellung eines zum Sägearm Flucht geraden Schnitts.
Die besten Schnellschnitt Laubsägeblätter die ich damals eingekauft hatte, verbog ich jedesmal wellenartig von Hand um eine Schränkung zu simulieren und die Spanabfuhr zu verbessern(die aber immer noch einen Linksdrall hatten). 

 Fazit: Die neuen Pégas® "modified geometry" Laubsägeblätter ermöglichen mir durch die Schränkung der Zähne erstmalig einen perfekten Geradeausschnitt und diese besitzen eine verbesserte Spanabfuhr im Vergleich zu meinen anderen(älteren) Laubsägeblätter. 

http://www.general.ca/home.htmlWie ein gerader Schnitt an einer Excalibur Dekupiersäge des Herstellers General International möglich ist, wird in diesem Video gezeigt.
Weitere Videos betreffend der Excalibur EX-21CE  sehen Sie hier:


Die Laufruhe der Excalibur: http://youtu.be/QXjwhYTh25Y
Dekupiersäge FAQ für die Excalibur EX-21CE: http://youtu.be/VZBFi3cjyS4

 Nachtrag 2019: Interressierte können hier ein optimiertes Nachfolgemodell dieser Dekupiersäge finden.


  Anmerkung: Die Rechte an den hier erwähnten Marken und Logos liegen bei den jeweiligen Inhabern und dienen hier unterstützend der Berichterstattung.

Montag, 13. Oktober 2014

Weitere fünf Lösungen für einen ausbalancierten Soma Würfel

Einen Somawürfel zusammen zu bauen ist eigentlich einfach.
Vor allem, da es über hunderte von Möglichkeiten gibt.

Schwieriger wird es, wenn man einen Somawürfel zusammenhängend bauen möchte, so dass er aufgestützt auf dem mittleren Würfelteil nicht auseinanderfällt.

Irgendwann mal hatte ich von drei Somawürfel Aufbauvarianten dieser Art gelesen.
Daraufhin habe ich mit dem Somawürfel so lange geknobelt, bis ich schließlich vier Lösungen eines ausgewogenen, zusammenhängenden Somawürfel gefunden hatte.

Gestern abend reizte mich dann doch der Gedanke, ob es nicht noch weitere Möglichkeiten gäbe. So fand ich noch fünf(!) weitere Lösungen eines ausbalancierten Somawürfel.

Diese hatte ich mir skizziert, so dass ich mir sicher war, keine spiegelverkehrten Lösungen zu produzieren.
Meine neuen Somawürfel Lösungen sind mit wachsamen Auge in den folgenden Videos am Schachmuster farbigem schwarz/weiß Würfel nachvollziehbar:

http://youtu.be/gKTBWdA9u4g
http://youtu.be/LuqxUQmyZgw
http://youtu.be/8F0zun9sZ6A
http://youtu.be/_hDQYX_Lihg
und
http://youtu.be/F0nbGYHIii0

PS.: Es gibt mind. 9 Möglichkeiten den Würfel so zusammenzubauen, dass er, aufgestützt auf dem mittleren untereren Feld, ausbalanciert nicht auseinanderfällt. 

Samstag, 11. Oktober 2014

Edle Papier Tischlaternen mit Häuser Motiv in Altstadt Optik

Diese edlen Papier Tischlaternen mit Häuser Motiv in Altstadt Optik habe ich nun in vier Größen hergestellt.

Die erste Tischlaterne hatte ich als Teelicht Dekoration aus 300 g/m² Fotokarton in einer Höhe von 17 cm  gebastelt. 

Die zweite Tischlaterne hatten wir etwas größer mit ca. 20,5 cm in einem Workshop ausgeschnitten.

Nun habe ich eine dritte Teelicht Dekoration mit einer Höhe von 24 cm gefertigt.
Ebenso eine vierte, imposante 29 cm hohe Papierdekoration mit dem gleichen Motiv der Altstadthäuser.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Teelicht Papier Dekorationen sind nur in Verbindung mit hohen Trinkgläser, bzw. Einmachgläser/Marmeladengläser zu verwenden. 

Die Fotos zeigen die Nutzung von 13 cm hohen handelsüblichen Trinkgläser als Hitzeschutz der Teelichter. 

Ebenso können diese Papierlaternen mit LED´s beleuchtet werden. 

Auf Anfrage können diese Tischlaternen auch per Mail bestellt werden.

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...