Sonntag, 27. Juni 2010

Laubblätter als Bastelzubehör, Bastelbedarf Blätter, Holzteile

Heute bin ich richtig glücklich und zufrieden, dass ich jemandem einen Wunsch erfüllen konnte.
Da ich kein Fußballfan bin, konnte ich mich die letzten drei Tage mit der Realisierung dieses befassen.
Für eine interessante Idee werden ganz viele Blätter, ausgesägt aus Sperrholz Pappel, benötigt.
Wie es halt so ist, kommen solche Ideen meistens spontan und vielleicht auch ein bischen spät.
Nichts desto trotz schafften wir, der Auftraggeber( eines gemeinnützigen Vereins) und ich, die Umsetzung ziemlich schnell in die Wege zu leiten.

Jetzt heißt es die von mir gesägten Ahornblätter, Efeublätter, Weinblätter, Eichenblätter und andere Laubblätter auf den Weg zu schicken.

Und ich freue mich, dass ich hier behilflich sein konnte.

Freitag, 4. Juni 2010

Clown am Reck, aus der Serie "nostalgische Holzmodelle"


Etliche Turner haben sich am Reck eingefunden.
Jetzt ist Beppo der Clown nochmal dran.
Beppo ist ein kleiner Dickschädel- und das ist gut so.
Denn dadurch kann er bei den Rollen richtig gut sein Gleichgewicht halten.

Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.

Bei diesem Holzmodell handelt es sich um ein kinetisches Holzobjekt dekorativer Art.

Samstag, 29. Mai 2010

First Crazy Car Prototype, not ready

Anlässlich des heutigen Tages, an dem ein Mitmachtag der Junior Uni Wuppertal beim Historischen Zentrum Wuppertal stattfindet, habe ich diesen ersten Prototypen eines Crazy Car gebaut.Maße ca 340 x 160 x 100 mm.

In der Hoffnung dass sich viele Interessierte meine Begeisterung zu diesem Projekt teilen, starte ich dieses mit freundlicher Unterstützung und Befürwortung des Urhebers Roland Oesker von der Akademie Remscheid.
Auf den Internetseiten der oben genannten Akademie ist dieses Projekt ausführlich erläutert.

Im kurzen Ganzen, kann dieses so gestaltet werden, dass eine Gruppe kreativer, in meinem Fall, Jugendliche ein paar Anregungen und das Konzept erfahren. Mir ist es dabei wichtig, dass ganz viele und unterschiedliche verrückte, jedoch von den einzelnen Teilnehmern realisierbare Ideen entstehen. Einen solchen Rennwagen zu bauen ist jedoch nur ein Teil des Projekts. Ein anderer ganz wichtiger ist, die Erschaffung einer Rennbahn, auf der ein solcher Wagen fahren kann. Die Crazy Cars kriegen einen Elektroantrieb, jedoch keine Lenkung. Und da liegt die Herausforderung des Rennwagen- und Rennbahnbau.

Ab 14:00 geht´s erstmal mit den Experimentepräsentationen los.


3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...