Freitag, 22. Januar 2016

Meine Workshop Vorbereitungen für die KreativAll in Wiesbaden

Meine #Workshop Vorbereitungen für die KreativAll ‪#‎Bastelmesse‬ in ‪#‎Wallau‬ ‪#‎Wiesbaden‬ laufen auf Hochtouren :o)

Hier möchte ich Euch einen von drei unterschiedlich geplanten Workshops vorstellen.



Das Thema dazu: Eulen!
Eulen in undenkbar vielen Variationen.


Die Eulen wurden allesamt von mir entworfen und bestehen aus mehreren Teilen.
Es sind sozusagen 3D Holzpuzzle.

Diese Einzelteile können selbst ausgesägt oder auch fertig ausgesägte Kleinteile ausgesucht und zusammengestellt werden.

Es gibt unterschiedliche Flügel, Augen, Augenbrauen, etc.
So können immer wieder neue Kombinationen entstehen.

Zusätzlich erhalten die Eulen ihr individuelles Farbenkleid, welches noch mit Strasssteinen oder gar Stoffapplikationen aufgehübscht werden kann.

Also lasst Euch überraschen.



Einen solchen Worshop mit diesem Thema habe ich schon oft mit den kleinst möglichen Bastlern "geprobt".



An Grundschulen und an Realschulen bewiesen die Kinder größtes Interesse und erzielten dabei die tollsten Ergebnisse.

Donnerstag, 14. Januar 2016

Dekupiersäge Vorlagen, die optimale Befestigung mit Klebeband oder Holzleim

Wie befestigt man am besten eine Dekupiersägevorlage auf das Werkstück?
Was benötigt man dazu?

Eigentlich hat jeder so seine Tipps und Tricks.

Aber nachdem ich in Foren gelesen habe, wie so manch einer - wohl inspiriert von anderen Videos, das ganze Werkstück mit Kreppband/Klebebeand überziehen um anschließend die mit Klebespray eingesprühte Vorlage drüberzukleben, fragte ich mich auch- was soll das denn?

Ist das eine Persiflage oder ist das tatsächlich ernst gemeint?

Nur weil man keine angeklebte Papierreste von der Vorlage abknibbeln oder abschleifen möchte?

Hey, es gibt doch auch die NON-permanent Klebespray!
Zu deutsch- Klebespray für ablösbare Verbindungen.

Und wenn Ausschnitte da sind, kann die Vorlage doch auf der Fläche der späteren "Abfallstücke" punktuell verleimt werden.



Und ganz "Flinke Handwerker", können die Vorlagen(mit Innenausschnitte) sogar antackern, soweit genügend Platz für die Klammern auf den Abfallstücken vorhanden ist.

Also wozu soll man so viel Zeit und Material aufwenden um eine poplige Vorlage auf das Holz zu bringen?

Vielleicht wollte derjenige, der diese doppel-gemoppelte Befestigung einer Vorlage erfand, ja nur auf Nummer sicher gehen?

Vielleicht lag ja auch mal Staub auf seinem Werkstück, so dass ein paar kleine von der Klebebandrolle abgezupfte Klebestreifen die Sägevorlage nicht festkleben konnte?


Wer weiß, wer weiß?

Aber ich denke auch, es geht doch auch einfacher, oder?


Also, wie kriegt Ihr das so hin?

Welche Methode habt Ihr denn für Euch gefunden, um Vorlagen zu befestigen?





Sonntag, 3. Januar 2016

Holz Schleifblätter für die Excalibur Dekupiersäge

Holz Schleifblätter für die Excalibur Dekupiersäge ermöglichen eine neue Art des Schleifens. 

Diese Schleifblätter mit Kunststoffenden, eingespannt an der Excalibur Dekupiersäge(oder auch an anderen Dekupiersägen an denen Laubsägeblätter ohne Querstift verwendet werden) können zum Schleifen der Innenflächen unterschiedlichster Dekupiersägearbeiten genutzt werden.

Erstmalig testete ich ein solches Schleifblatt an den Sägeflächen eines Holzstern, den ich aus Buchenholz ausgesägt hatte.

Der Schleifbänder Test mit der Excalibur Dekupiersäge war an dem Buchenholz natürlich kein einfaches Unterfangen- es war ein kleiner Extremtest, denn das ca. 50 mm starke Buchenholz bot dem Schleiblatt mächtig Paroli.

Da die Schnittgüte des vorher genutzten Laubsägeblattes beim Innenausschnitt des Holzsterns recht gut ausfiel, nutzte ich ein Schleifblatt mit einer 180-er Körnung.
In dem Set gab es noch je ein 120-er und ein 240-er Schleifblatt.

Weichere Hölzer lassen sich selbstverständlich schneller und effizienter an der Dekupiersäge schleifen. Da bedarf es, wie bei allen anderen Schleifarbeiten einem gewissen Feingefühl.

Ebenso sollte man beim Einspannen der Schleifblätter an der Dekupiersäge ein bisschen Feingefühl zeigen. Denn die Kunststoff-Enden der Schleifblätter können bei erhöhter Krafteinwirkung beim Festschrauben gequetscht werden.
Das war bei mir auch der Fall, und zwar weil ich für den schwierigeren Einsatz auch noch die Spannung dieses Schleifblattes erhöhen wollte.

Diesem Problem der Quetschung der Kunsstoffenden der Schleifblätter hat der Hersteller, bewusst oder unbewusst, auch eine Lösung auf den Weg gegeben. Denn die Enden sind so breit, dass diese auch mal axial gewendet werden können. In diesem Fall zeigt dann die Körnung zur anderen Seite.




Der Vorteil dieser Schleifmöglichkeit an einer Dekupiersäge liegt aber auf der Hand.
Man kann senkrechte Planschliffe auch auf Innenflächen und auf sehr engem Raum bewältigen.
 Zum Beispiel auch an Innenkonturen von Schwibbögen.


PS.: Zur Zeit dieser Niederschrift sind die hier ersichtlichen Schleifbänder noch nicht auf dem deutschen Markt erhältlich. 
Allerdings finden Sie ähnliche Schleifbänder, jedoch mit Querstift.

 Nachtrag vom 2016.05.08.: Wer nun versucht diese Dekupiersäge zu erwerben, wird feststellen, dass es diese nicht mehr zu kaufen gibt.

 Aber inzwischen gibt es ein optimiertes Nachfolgemodell dieser Dekupiersäge.

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...