Montag, 15. September 2014

Ein Holz Herz zum Geburtstag



Ein Holz Herz zum Geburtstag- mit winzigen Buchstaben aus Holz- an der Dekupiersäge gesägt.
Tussen onze Vriendschap en een Roosje
Is Maar een klein Verschilletje
een Roos Duurt een poosje
onze Vriendschap een eeuwigheid






Ich hatte zwar meine Schwierigkeit, den Text fehlerfrei zu schreiben, doch Dank persönlicher Übersetzung und der google.nl Seiten könnte er jetzt richtig sein.

Die Buchstaben habe ich aus 4 mm Sperrholz ausgesägt. Dabei habe ich auf die "I"-Pünktchen verzichtet.

Dieses Video zeigt auch nicht viel mehr, aber da kann man vielleicht besser erkennen, wie ich dieses Geburtstagsgeschenk fertig gestellt habe. 

Mittwoch, 10. September 2014

Stationäre Einrichtung für den Schwingschleifer, Stationary sander facility DIY tutorial

Eine stationäre Einrichtung kann für den fast jeden Profi Schwingschleifer gebaut werden.
Bei den Heimwerker Schwingschleifer würde ich das allerdings nicht empfehlen, denn die könnten je nach Bauart überhitzen.
Selber habe ich viele Jahre einen Hilti WFO 280 kopfüber eingespannt stundenlang problemlos stationär genutzt.

Nachdem ich meinen stationär genutzten Schwingschleifer Hilti 280 WFO(siehe hier Punkt 6.) verliehen habe, brauchte ich für meine Abeiten einen Ersatzschleifer
(der schon auf den Einsatz wartete).
Da ich für meinen alten RS 1 Rutscher von Festo schon einen Absaugadapter aus Holz gewerkelt habe, konnte ich diesen zwar staubfrei nutzen, aber immer noch nicht so bequem wie den Hilti Schleifer, den ich über Kopf gelagert im Schraubstock einspannen konnte.

Also musste ich mir auch für den RS 1 Schwingschleifer was einfallen lassen.
Während ich den WFO Schleifer in einer angepassten Holzunterlage fest angeschrauben konnte, bot mir der RS 1 Rutscher keine Möglichkeit für eine stramme Befestigung, bzw. Verschraubung.
Da der Festo Rutscher aber recht vibrationsarm arbeitet, wollte ich versuchen diesen mit dem Schleifschuh nach oben in einem Gestell eingebettet zu lagern.

Als erstes sägte ich eine längere Grundplatte für die stationäre Schleifeinrichtung, damit ich diese auch beiderseits festspannen könnte.
 Die seitlichen Wände musste ich zur einfachen Bedienung(Ein-/Auschaltung) des Schwingschleifers mit Öffnungen versehen.











  Nicht zuletzt dienen diese Öffnungen auch der Belüftung des Rutschers, denn die Form der Aussparungen an den Seitenwände wurde so gewählt, dass die Abluft aus den Schwingschleifer Lüftungsschlitzen ungehindert ausströmen kann.









 
An den Innenseiten leimte ich zwei leicht schräge, dem Hitzeschild HS-RS 1, bzw. dem Lagerdeckel des RS 1 angepasste Halterungen, die ich noch zusätzlich mit Vibration dämmende Gummi Unterlagen in einer Falz versah.











Die zwei Seitenwänden habe ich noch mit einem schmalen Querholz durch Verschraubung stabilisiert.











Für die Auflage der "gestürzten" Gehäuse Kappe hatte ich mir eine Schaumstoff Unterlage überlegt. Diese wird vermutlich auch einer Gummi Unterlage weichen, weil der gewählte Schaumstoff doch zu leicht verformbar ist.

Hier gibt es das DIY Tutorial zum Bau der stationären Einrichtung

Donnerstag, 4. September 2014

Mit einem Cutter Haus Motive aus Papier schneiden


Wie ich mit einem Cutter Haus Motive aus Papier schneiden tu, zeige ich Ihnen anhand von ein paar Fotos und einem Video

Die Zeichnung erstellte ich mit einem handelsüblichen Zeichnprogramm (SketchUp).

Das Motiv druckte ich mit sehr hellen Strichen aus, so dass diese unaffällig an der fertigen Teelichtdekoration verbleiben könnten.
Nutzungshinweise betreffend dem Teelicht wurden seitlich in gut lesbarer Schriftgröße in schwarz aufgedruckt.

Zum Schneiden nutzte ich einen sehr scharfen und extrem spitzen Cutter von Olfa, der AK-5 Cutter.
Dieser besticht auch durch die schlanke Stift ähnliche Form, so dass man hiermit fast kinderleicht Rundungen und Kurven schneiden kann.
Nach dem Kontur Schnitt folgten die einfacheren Innenausschnitte.
Gefalzt wurde mit dem anderen Ende des Olfa Cutter und so konnte ich auch die Papierdekoration sehr einfach an den vorgesehenen Stellen knicken und mit der Lasche beide Enden zusammenfügen.
Zur Sicherheit wird bei solch Papierdekorationen in Verbindung mit Teelichter die Nutzung von hohen(!) Teelichtgläser oder noch besser Trinkgläser oder Marmeladengläser empfohlen.

Inzwischen gibt es auch passende Batterie betriebene LED Leuchten. Diese bieten eine höhere Nutzungssicherheit als die Teelichter in den Gläsern.

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...