Dienstag, 1. Dezember 2009

Friedhofskirche Wuppertal - als Schwibbogen


©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal, Friedhofskirche Hochstr.
Die Friedhofskirche ist ein weiteres Motiv aus Wuppertal, hier gefertigt als Schwibbogen.
Handgefertigt von Feines aus Wuppertal.
Maße ca. 35x42x6,5 cm.
Aus der Reihe "Wuppertaler Motive" von Arnold Schoger.

Dienstag, 3. November 2009

Die Schwebebahn als Furnier Arbeit, Feines aus Wuppertal

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Überlegend, was ich, als Möchtegernkünstler, noch so Alles ausprobieren könnte, entschied ich mich irgendwann vor etwa drei Wochen ein Marqueterie Werk zu erstellen.
Was zum Kuckuck ist eigentlich Marqueterie? -wird sich der Eine oder Andere fragen.
Wieso nennt er das nicht einfach Intarsien.
Ganz einfach - Intarsie ist eine andere Technik, eine andere Arbeitsweise und ein andereres Ergebnis.
Intarsien sind Holzeinlegearbeiten.
Marqueterien sind Furnierarbeiten- also Einfügearbeiten aus 1-2 mm dünnen Holzfurnieren.
Genug der Worte.
©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal


Hier mein Erstlingswerk.







Unverkäuflich. Noch ungerahmt.




©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Hier diente wieder mal die Wuppertaler Schwebebahn als Vorlage für mein kunsthandwerklich/künstlerisches Tun. Man beachte aber die Ähnlichkeit des Motivs, mit dem der Schwebebahn die ich in meinen Schwibbögen verwende.

Dienstag, 27. Oktober 2009

Umweltprojekt SOLARTROCKNER

©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Was ist ein Solartrockner? Wozu wird ein Solartrockner gebraucht? Für wen lohnt sich so eine Anschaffung?
Fragen über Fragen.
Also der Reihe nach.
Unser Solartrockner- ich betone UNSER, weil ich Ihn nicht alleine hergestellt habe, sondern mit vier anderen Helferlein.
Bevor ich meinen Erfolg an diesem Projekt feiern konnte, wurde ich teilweise kräftig unterstützt von Floyd, meinem jüngsten Helferlein und natürlich von drei weiteren Kollegen, denen, wie Sie sagten, es eine Ehre für Sie war an einem solchen Projekt mitzuwirken.
Die fantastischen Vier haben bei der Herstellung der Stelzenbauweise, Vorbereitung der Beplankung, bei der Dacheindeckung, teilweise bei den Anstreicharbeiten und bei der Ausbettung des Solarpaneels mit Schiefer mitgewirkt.
Da wird sich so mancher fragen, womit habe ich überhaupt dabei mitgewirkt?!
Nun, die Planung und Optimierung der Konstruktion nach einer einfachen vorhandenen simplen Zeichnung war schon eine kleine Herausforderung.
©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Unter Berücksichtigung und möglicher Nutzung der Thermik und deren Effizienz ist dieser Solartrockner in etlichen Arbeitsstunden detailreich hergestellt worden.
Die Vorgaben wurden über die Effizienz hinaus auf Eigenschaften wie Diebstahl- und Vandalismusverhinderung erweitert.
Die erste Eigenschaft konnte nur durch eine überdimensionierte Größe des Solartrockners erreicht werden. Desweiteren wurden armierte Zweischeiben Sicherheitsglas für die Schaufenster benutzt. Das Solarpaneel wurde auch mit einem 6 mm Sicherheitsglas ausgestattet. Dadurch erreichten wir auch ein gewisses Gewicht, das einen simplen Abtransport dieses Solartrockners verhindert werden kann.
Zur Frage der Nutzung:
Dieser Solartrockner wurde für Demo und Testzwecke gebaut.
Dabei ist es inzwischen auch ein Vorzeigeprojekt geworden.
Die Nutzung dieses Solartrockners beschränkt sich auf die Trocknung von Obst, Kräutern, Hülsenfrüchten, Sämereien, etc.
Also etwas für Hobbygärtner und bis hin zu Biobauern .
©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal
Natürlich kann so ein Solartrockner, wie das Wort Trockner schon vermuten lässt auch Wäsche trocknen- uzw. ohne die Befürchtung einer Verschmutzung der Wäsche durch Insekten oder Vögel, und Regenschauer muss damit keiner befürchten.
Eine solche Anschaffung, wie ich (bzw. wir) das hier gebaut habe, lohnt sich sicherlich nur für Idealisten.
Aufgrund der vielen arbeitsaufwendigen Details konnte dieser Solartrockner erst nach 85 Arbeitsstunden fertiggestellt werden, wobei die Arbeitszeit der Kollegen hierbei nicht mitgerechnet wurden.



©Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

Sicherlich wird der eine oder andere Schreiner sowas in 8 Stunden hinkriegen, aber nicht ohne fertigen Bauplan- den wir ja nicht hatten, und nicht mit den Details wie Zapfenverbindungen und vor allem die einfach geniale Aufhängung des Solarpaneels.
Also ich betrachte es, wie schon vorher erwähnt, als ein gelungenes Vorzeigeprojekt.
Einen Bauplan gibt es immer noch nicht, denn alles entstand nach meinen Zkizzen- und die kann sowieso keiner lesen ;o)
Aber die Bilder sagen ja sowieso schon Alles.
Bleibt die Frage, wie funktioniert so ein Solartrockner?
Ganz einfach, wie der Name es schon verrät, braucht er die Sonne. Aber das war es auch schon.
Im Warmluftkollektor entwickelt sich dank der Sonneneinstrahlung eine Thermik die den Trockner durchströmt, dem Trockengut die Feuchtigkeit entzieht und diese mit nach oben und nach draußen transportiert.
Über die Effizienz dieses Solartrockners und des Warmluftkollektors(Solarpaneel) liegen noch keine Langzeitdaten vor.
Aber soweit kann schon erwähnt werden, bei Außentemperaturen unter 10 Grad Celsius entwickeln sich im Inneren Temperaturen von etwa 25 Grad(ebenfalls Celsius).

Insoweit ist ein solcher Warmluftkollektor auch eine ideale Hilfe betreff Wohnraum Belüftung.

Weiterentwicklung einer vorhandenen Idee, Planung und Konstruktion- Arnold Schoger, Feines aus Wuppertal

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...