Dienstag, 26. November 2013

Elche als Holz Miniaturen zu Weihnachten


Diese Holzminiaturen sind ideal als kleine Weihnachtsgeschenke,
als Give aways,
als kleine Beigaben für Händler an Kunden,
 oder auch im pädagogischen Bereich(Kinder- und Jugendbildung).

Je nach Holzvorrat aus 3 oder 4 mm Sperrholz Pappel gesägt.
Ca. 2,5 cm Größe

Es werden unterschiedliche Elchmotive angefertigt und geliefert.
Ca. 2,5 cm Größe


Montag, 25. November 2013

Kleine Weihnachtstanne beleuchtet

Diesmal wollte ich für die Kursteilnehmer meiner Holzwerkstatt eine beleuchtete kleine Weihnachtstanne als Vorlage herstellen.

Dazu hatte ich schon vor zwei Wochen vier unterschiedliche Tannen gezeichnet und ausgesägt. Und weil die Kinder der 5. & 6. Klasse die Rundungen dieser Tanne leichter an der Dekupiersäge sägen konnten als die zackigen Äste der Weihnachtstannen, entschied ich mich, dieses abgebildete Modell weiter zu bauen.

Nach der Aufbohrung für die Beleuchtung und nach dem Anstrich folgte der Sockel.
Um den Sockel nicht mit der Fräse oder der Tischkreissäge zu nuten, entschied ich mich füe drei Sperrholzteile, die miteinander verleimt, der Tanne die notwendige Stabilität zu verleihen.

 Anschließend klebte ich noch ausgesägte Sterne als Deko um die Glühlämpchen.

 Wie die fertige Weihnachtdekoration beleuchtet aussehen tut, erfahrt Ihr in einem anderen Post.

Wooden gears compound, Holzzahnräder Komposition

Wooden gears composition for Executive Coaching.
Eine interessante Holzzahnräder Komposition.
Die Zusammenstellung dieser Holzzahnräder war erstaunlicherweise kniffliger als vorher gedacht.
Nichts desto trotz, ein gelungenes und funktionierendes Holzzahnrad Kunstwerk.

Freitag, 22. November 2013

Geprägte Briefumschläge, neue weihnachtliche Prägeschablonen Motive

Geprägte Briefumschläge - Feines aus Wuppertal: Tannenbäume und Laubbäume Motiv, geprägte Briefums...: Auf Kundenwunsch veröffentliche ich hier ein paar neue Prägeschablonen Motive, die ich zur Prägung meiner  Briefumschläge nutze.

Mehr dazu auf dem o.g. Link.

Freitag, 8. November 2013

HolzEngel für den Adventskalender, als Weihnacht Tischdeko oder Baumschmuck

http://www.vondir.de/product/177424-Filigrane-Engel-cm-Holz-Baumschmuck-Tannenbaumschmuck
Das Jahr geht zu Ende und die Adventszeit steht vor der Tür.

Schwierig wird es für die Eltern, die keine Ahnung haben, was sie den Kindern in den Adventskalender packen könnten.
Die einfachste Adventskalenderbestückung wären natürlich Süßigkeiten.
Vielleicht noch ein paar Übrigsbleibsel von Halloween?

Interessant sind natürlich Kleinigkeiten die auch über die Adventstage hinaus Freude bereiten.
 So wie meine kleinen "Drei Strähnchen" Engel.

Diese filigrane Engel sind größtenteils musizierende Engel.
Es gibt mehr als 25 Engelsmotive und auch in mehreren Größen, zB.: ca. 5,8 cm, 9 cm oder als Fensterbilder ca. 25 cm Höhe.

Während die Süßigkeiten aus einem Adventskalender kurzfristig vertilgt werden, könnten diese Holzengel, in Ehren gehalten, am Weihnachtsbaum als Baumschmuck alle Jahre wieder Kinderherzen erfreuen.


Zur Aufwertung der Tischdekoration oder der Geschenke als Geschenkanhänger können einzelne Motive für private Zwecke ab 10 St. gekauft werden.
In den nachfolgenden Jahren können weitere Motive erworben werden.

Samstag, 2. November 2013

Mit der Akku Multisäge PST 10,8 Li kommt man auf den grünen Zweig





Die Akku-Multisäge PST 10,8 Li



Ich bin immer wieder überrascht von der Vielfältigkeit der Neuigkeiten unter den Bosch Elektrowerkzeugen. Daher habe ich mich auch neugieriger weise als Produkttester beworben.
Das Gerät kam gut verpackt mit dem Paketboten an.
Der Gerätekoffer ist recht robust und mit Platz für weitere Sägeblätter ausgelegt. Entgegen der üblichen 1Sägeblatt Beilieferung kamen mit dem Testgerät weitere Sägeblattsorten an.
Damit konnte ich unterschiedliche Materialien sägen und so meine ersten Erfahrungen mit der Akku-Multisäge PST 10,8 Li sammeln.
Doch zurück zu dem Gerätekoffer. Trotz Robustheit möchte ich hier die stramme Lagerung der Säge bemängeln. Es kann sich natürlich auch nur um einen Einzelfall handeln, doch die Säge liegt ohne Puffer in dem Hartschalenkoffer und so hatten beide schon vor der Ankunft gelitten(siehe rote Markierungen). Die Säge hatte(sehr) leichte Kratzspuren von den Kunststoffstegen aus dem inneren des Koffers. Der Koffer selber hatte außen helle Spuren von dem übertragenen Druck der Stege, die durch die Schließung des bestückten Koffers stammten.
Hier könnte eine Verkürzung der Stege Abhilfe schaffen. Besser wäre natürlich eine zusätzliche Schaumstoff  Lagerung  der Multisäge.

Betreff der „Originalbetriebsanleitung“ frage ich mich, ob es von Bosch auch eine „Plagiatbetriebsanleitung“ gibt? Sicherlich nicht, daher kann man sich die Druckerschwärze für ein paar Buchstaben sparen.  Diese Bezeichnung ist sowohl auf der AL 1115CV als auch auf der PST 10,8 Li aufgedruckt.
Die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung sind ausführlich, vor allem der dreimalig aufgeführte  Hinweis: „Nehmen Sie den Akku…bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug“
Da frag ich mich: Warum eigentlich?  Bosch hat ja den Akku auch in dem Werkzeug verschickt- obwohl im Koffer eine Aufbewahrungsmöglichkeit für den Akku vorhanden ist.
Die Handhabung ist in der Anleitung meiner Meinung nach gut beschrieben. Sägeblätter sollten jedoch für unterschiedliche Materialien  im Lieferumfang vorhanden sein, dann kann man auch von Anfang an gefahrlos und effizient arbeiten.
Als SDS System Neuling im Bereich der Stichsägeblätter war ich überrascht, dass der Warnhinweis bezüglich dem „auszuwerfendem  Sägeblatt“ rechtfertigt war, denn bei meinem ersten Sägeblattwechsel flog das Sägeblatt quer durch die Werkstatt.

Nun zu den Details der Akku-Multisäge PST 10.8 Li.
Die technischen Daten :
Akkuspannung           10,8 V
Akkukapazität            1,5 Ah
Leerlaufhubzahl         0 – 2.200 min-1
Maschinengewicht     1,1 kg
Schnitttiefe in Holz    30 mm
 sind allseits nachlesbar.

Die Geräte Maße habe ich jedoch noch nirgends gefunden. Im Internet konnte ich bis dato  keine Produktbeschreibungen diesbezüglich auffinden. Und auch in der Bedienungsanleitung Fehlanzeige.  
Daher erst mal relevanten Geräte Größen(ca.):
Höhe                 ca. 227 mm
Tiefe                       190 mm
Breite                       68 mm
(somit Rand naher Schnitt  von 34 mm bequem möglich)
Fußsohle                   100 x 59 mm
Griffumfang             155mm
(Schalterbereich       165mm)

 
Die Multisäge ist somit handlich und bedingt durch die Ergonomie auch leicht von Linkshänder zu handhaben.  Zusätzlich kann diese Säge, z.B.: als Säbelsäge beidhändig genutzt werden.

Zu den Fragen
Frage 1:
Welches Projekt hast Du schon mit der Akku-Multisäge PST gemacht?
Es gab einige Projekte, die ich nur mit der PST erledigt habe.
Bestes Beispiel war die Kürzung einiger Bohlen auf dem Baumarktparkplatz. Natürlich hätte ich diese Aufgabe auch mit einer Kataba erledigen können, das wäre jedoch nicht so spektakulär gewesen.
Aber so vielseitig wie man diese Akku-Säge nutzen kann, konnte ich ein paar weitere Erfolgserlebnisse einheimsen.
Wie bist Du dabei genau vorgegangen und wie viel Zeit hast Du benötigt?
Hier nochmal der Hinweis, dass ich die Möglichkeit hatte, aus mehreren Sägeblättern das passende auszusuchen. Ich entschied mich für ein etwas feineres Sägeblatt, und wie jeder ahnen wird, dauerte diese Aktion etwas länger. Bei den Bohlen handelte es sich um 28x145mm Douglasie(geriffelt)

Frage 2:
Wie beurteilst Du die Akku-Leistung der PST
Die Akkuleistung ist für meine anfallenden Sägearbeiten zeitlich gesehen immer ausreichend gewesen, denn wie schon von so manch anderem  Bosch Gerät bekannt, leuchtet bei diesem noch vor dem ganz entladenen Akkuzustand die Anzeige rot. So kann der Akku rechtzeitig und flott in der Ladestation geladen werden. Die Ladezeit ist abhängig von der Akku Entladung

Frage 3:

Wie leicht fällt Dir die Handhabung?

Die Handhabung fällt mir bei dieser Säge recht leicht, da die Griffflächen großzügig gummiert sind. Sinnvoll finde ich auch den gummierten Wulst Rand, der ein Abrutschen der zweiten Hand verhindert.
Die Einschaltsperre finde ich trotz unterschiedlichen bisher gehörten(und gelesenen) Meinungen als sinnvoll und gelungen. Diese kann nach Betätigung und Einschaltung der Akku PKS zwecks Griffoptimierung wieder losgelassen werden. Das Gerät bleibt solange in Betrieb, so lange man den Hub regelbaren Einschaltknopf gedrückt hält. Danach rastet die Einschaltsperre sinngemäß wieder ein.
Dank der LED Schnittflächenbeleuchtung sollte da auch die Möglichkeit gegeben sein, die Schnittführung(Strich) zu erkennen. Da jedoch beim Sägen auch Späne anfallen, ist die LED Beleuchtung alleine nicht ganz so hilfreich.
Als Säbelsäge kann diese auch sinnvoll eingesetzt werden, doch bei meinem Versuch einige Äste aus unserem Reneklodenbaum zu kürzen, nutzte ich ein gröberes Sägeblatt, welches die etwa 30 mm dicken Zweige nur so rüttelte. Ein Festhalten der Zweige ist hier unumgänglich.

Mit einer Getriebe-Astschere ist man allerdings schneller fertig.
Unter Aufsicht und nach eingehender Bedienungsanleitung, sowie Sicherheitseinweisung  habe ich die Akkumultisäge auch von Realschülern testen lassen. Hierbei sei gesagt, dass die Entscheidung zur Handhabung dieses Elektrowerkzeug von Kindern im Einzelfall entschieden werden sollte.

Frage 4:
Bist Du zufrieden mit deinen Arbeitsergebnissen?
Mit den Schnittoberflächen der gesägten Hölzer bin ich sehr zufrieden, was aber auch auf die neuen Sägeblätter zurückzuführen ist.
 Selber nutze ich lieber feinere Sägeblätter, was jedoch den Nachteil hat, dass die Sägearbeit länger dauert. Somit hatte ich den Eindruck, dass ich länger als nötig am Sägen war.

Frage 5: 
Erfüllt die PST Deine Anforderungen und Erwartungen?

Es ist mir bewusst, dass diese Säge gewisse Vorteile hat. Diese muss ich aber mit der Zeit selber noch alle rausfinden. Bis dahin kann ich diese Frage noch nicht mit einem eindeutigen Ja beantworten.
Vielleicht liegt es aber an einem fehlenden Pendelhub und sicherlich an der etwas geringeren  Leerlaufhubzahl von 2200 min-1(im Vergleich meine alte kleine Stichsäge mit 3300 min-1), dass ich damit langsamer säge.
Bei den meisten Arbeiten(bei denen ich das zu sägende Holz gut festspannen konnte),  überraschte mich die Akku-Multisäge jedoch mit hervorragenden Sägeergebnissen.


Frage 6:
Was können wir zukünftig an der Akku-Multisäge PST verbessern?
Einige Details habe ich oben schon erläutert.
 Hier möchte ich nochmal auf die Effizienz, bzw. auf den Sägefortschritt hinweisen.

Um die Sicht auf das Werkstück zu verbessern, sollte zusätzlich zur LED Beleuchtung eine kontrollierte Abluftführung des Motors in der Lage sein, die Schnittfläche von Sägespänen zu befreien.

Frage 7:
Würdest Du die PST in Zukunft auch für weitere Projekte verwenden?
Ja, und Dank der Hubregelung über den Schalter, werde ich sicherlich noch mehr Einsatzmöglichkeiten für diese Akku Säge finden.

Frage 8:
Wie beurteilst Du die Sägezubehörsets?
Die optional mitgelieferten Sägeblättersets waren für den Test sehr hilfreich und dem entsprechend auch als Standardzubehör empfehlenswert.

Fazit:
Bosch hat wieder mal in punkto Innovation  ein Produkt entwickelt, das vielseitig und (nach ersten Eindrücken) robust ist. Vor allem ein Gerät das bei der Arbeit Spaß machen kann.
Natürlich gibt es bei diesem Gerät noch reichlich Lobenswertes, doch das meiste ist schon sicherlich auch oft erwähnt worden und so habe ich versucht mich hier kurz zu fassen.





Viel Spaß beim Werkeln wünsche ich allen meinen Lesern,

mit freundlichem Gruß,
Arnold Schoger

Hexe als Motiv für eine Schlummerlampe

Diese Hexen Vorlage habe ich schon vor etlichen Jahren entworfen und als Raumlicht weiter verarbeitet.

Nun habe ich dieses Jahr das Hexen Motiv leicht überarbeitet. Das Gesicht der Hexe habe ich mit zwei Zähnen und Stoppelbart ergänzt. Ansonsten hat die Hexe leicht veränderte Proportionen erhalten.
Die Bauanleitung eines solchen Schlummerlampe kann man auf http://wuppertaler-schwibbogen.blogspot.de/2013/11/wie-bastel-ich-ein-schlummerlicht-mit.html nachvollziehen.

Ein solches Hexen Motiv kann auch als Vorlage für Fensterbilder aus Tonkarton(zu privaten Zwecken) genutzt werden.

3D Sägevorlagen für 3D Schnitzrohlinge und 3D Schleiftiere

Für Leser die diesen Blogbeitrag nicht über mein, zu diesem Thema, veröffentlichtes Video erreicht haben, hier der Link zum eben genannt...